Milrinon

Phosphodiesterasehemmer

Verständnis und Anwendung von Milrinon in der klinischen Praxis

Pharmakologische Grundlagen von Milrinon

Milrinon ist ein pharmakologischer Wirkstoff, der zur Klasse der Phosphodiesterase-3-Inhibitoren (PDE3-Inhibitoren) gehört. Seine Hauptwirkung besteht darin, die intrazelluläre Konzentration von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) zu erhöhen, indem es den Abbau von cAMP durch die Phosphodiesterase-3 hemmt. Dies führt zu einer verstärkten Kontraktion des Herzmuskels (positiv inotrope Wirkung) und einer gleichzeitigen Erweiterung der Blutgefäße (vasodilatatorische Wirkung). Aufgrund dieser Eigenschaften wird Milrinon vor allem in der Behandlung von akuter Herzinsuffizienz eingesetzt, um die Pumpfunktion des Herzens zu verbessern und den Widerstand in den Blutgefäßen zu verringern.

Indikationen für die Verwendung von Milrinon

Milrinon wird hauptsächlich zur kurzfristigen intravenösen Behandlung von Patient*innen mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz eingesetzt. Es kommt zum Einsatz, wenn eine sofortige und deutliche Steigerung der Herzleistung erforderlich ist, beispielsweise bei Patient*innen, die auf eine Herztransplantation warten oder bei denen andere Medikamente wie Betablocker oder ACE-Hemmer nicht ausreichend wirksam sind. Milrinon kann auch intraoperativ während kardiochirurgischer Eingriffe verwendet werden, um die Herzfunktion zu unterstützen.

Verabreichung und Dosierung

Milrinon wird in der Regel intravenös verabreicht, entweder als Bolusinjektion oder als kontinuierliche Infusion, abhängig von der klinischen Situation und der individuellen Reaktion des*der Patient*in. Die Dosierung muss sorgfältig angepasst werden, um die therapeutischen Vorteile zu maximieren und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng zusammen, um die optimale Dosierung für jeden einzelnen Patient*innen zu bestimmen und zu überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Milrinon Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen und Hypotension (niedriger Blutdruck). In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl) oder Leberfunktionsstörungen auftreten. Milrinon ist kontraindiziert bei Patient*innen mit schwerer obstruktiver Aorten- oder Mitralstenose und bei Patient*innen, die überempfindlich auf den Wirkstoff reagieren. Vor der Verabreichung von Milrinon sollten Ärzt*innen und Apotheker*innen eine gründliche Anamnese durchführen, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Milrinon kann mit einer Vielzahl anderer Medikamente interagieren. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen positiv inotropen Substanzen, Antihypertensiva und Diuretika, da dies zu einer Verstärkung der blutdrucksenkenden Wirkung oder zu einer übermäßigen Belastung des Herzens führen kann. Ärzt*innen und Apotheker*innen müssen die gesamte Medikation des*der Patient*in überprüfen, um mögliche Wechselwirkungen zu erkennen und das Behandlungsregime entsprechend anzupassen.

Überwachung und Sicherheit bei der Anwendung von Milrinon

Während der Behandlung mit Milrinon ist eine sorgfältige Überwachung des*der Patient*in erforderlich. Dazu gehören regelmäßige Kontrollen der Herzfunktion, des Blutdrucks und der Elektrolytwerte. Die Überwachung hilft dabei, die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und frühzeitig Anzeichen von Nebenwirkungen oder Komplikationen zu erkennen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung der Therapie und der Sicherstellung, dass die Behandlung so sicher und effektiv wie möglich ist.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Milrinon behandelt werden, sollten über die Wichtigkeit der Einhaltung des Behandlungsplans und über mögliche Nebenwirkungen informiert werden. Sie sollten auch darauf hingewiesen werden, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn sie Symptome wie Brustschmerzen, ungewöhnliche Herzschläge oder eine deutliche Verschlechterung ihres Zustandes bemerken. Die Kommunikation zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten über den Verlauf der Behandlung und über eventuelle Änderungen im Gesundheitszustand des*der Patient*in informiert sind.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit