Methohexital

Barbiturate, rein

Das Barbiturat Methohexital: Ein Überblick für medizinisches Fachpersonal und Patienten

Pharmakologische Grundlagen von Methohexital

Methohexital gehört zur Klasse der Barbiturate und ist ein kurzwirksames Anästhetikum, das in der Medizin hauptsächlich zur Einleitung einer Narkose verwendet wird. Es zeichnet sich durch eine schnelle Anflutung und eine kurze Wirkdauer aus, was es zu einem bevorzugten Mittel für kurze chirurgische oder diagnostische Eingriffe macht. Methohexital wirkt durch die Verstärkung der inhibitorischen Neurotransmission des Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure (GABA) im Zentralnervensystem, was zu einer Dämpfung der neuronalen Aktivität führt.

Indikationen für die Anwendung von Methohexital

Methohexital wird vorrangig für die Einleitung einer Allgemeinanästhesie eingesetzt. Es kann auch für die Sedierung bei diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen in der Endoskopie, Zahnmedizin oder Notfallmedizin verwendet werden. Darüber hinaus findet es Anwendung in der Elektrokonvulsionstherapie zur Behandlung schwerer depressiver Störungen.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Methohexital muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht und allgemeinem Gesundheitszustand des Patienten ab. Es wird in der Regel intravenös verabreicht, kann aber auch rektal oder intramuskulär appliziert werden. Die intravenöse Gabe erfolgt oft als Bolusinjektion und erfordert eine sorgfältige Überwachung der Vitalfunktionen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Anästhetika kann auch Methohexital Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Atemdepression, Hypotonie, Tachykardie und allergische Reaktionen. Seltener können Übelkeit, Erbrechen, Muskelzuckungen oder postoperative Unruhe auftreten. Methohexital ist kontraindiziert bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Barbiturate, bei akuten oder chronischen Schmerzzuständen, da es die Schmerzschwelle senken kann, sowie bei bestimmten Formen der Porphyrie.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Methohexital kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Verabreichung von anderen zentral dämpfenden Substanzen, da dies zu einer verstärkten Wirkung führen kann. Auch die Wirkung von Antikoagulantien kann beeinflusst werden. Es ist wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, die ein Patient einnimmt, informiert sind, um potenzielle Interaktionen zu erkennen und zu managen.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Während der Anwendung von Methohexital ist eine kontinuierliche Überwachung der kardiorespiratorischen Funktionen essentiell. Dies schließt die Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz ein. Im Falle einer Atemdepression kann eine Beatmung notwendig werden. Es sollten immer Notfallmedikamente und -ausrüstung bereitstehen, um auf mögliche Komplikationen reagieren zu können.

Informationen für Patienten

Patienten sollten vor der Anwendung von Methohexital über den Ablauf der Narkose, mögliche Nebenwirkungen und Risiken aufgeklärt werden. Es ist wichtig, dass sie ihre vollständige medizinische Anamnese, einschließlich aller Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mitteilen. Nach der Anwendung von Methohexital sollten Patienten nicht fahren oder schwere Maschinen bedienen, bis die vollständige Wirkung abgeklungen ist. Die Nachsorge und Empfehlungen für die Zeit nach dem Eingriff sollten genau befolgt werden.

Verantwortungsvolle Anwendung und ethische Überlegungen

Die Anwendung von Methohexital erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Sorgfalt. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker müssen sicherstellen, dass die Verwendung dieses Anästhetikums ethisch vertretbar und im besten Interesse des Patienten ist. Eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile, eine umfassende Patientenaufklärung und die Einhaltung der aktuellen klinischen Leitlinien sind dabei unerlässlich.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht