Benzbromaron

Urikosurika

Verständnis und Anwendung von Benzbromaron in der Therapie der Hyperurikämie

Indikationen: Wann wird Benzbromaron eingesetzt?

Benzbromaron ist ein Medikament, das primär zur Behandlung der Hyperurikämie, also erhöhter Harnsäurewerte im Blut, eingesetzt wird. Hyperurikämie kann zu Gicht führen, einer entzündlichen Erkrankung, die durch die Ablagerung von Harnsäurekristallen in den Gelenken gekennzeichnet ist. Diese Ablagerungen können starke Schmerzen, Schwellungen und Rötungen verursachen, insbesondere im Bereich des großen Zehs. Benzbromaron wird verwendet, um die Harnsäureproduktion zu reduzieren und ihre Ausscheidung über die Nieren zu fördern, was die Symptome der Gicht lindern kann.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Benzbromaron?

Benzbromaron gehört zur Klasse der Urikosurika und wirkt, indem es die Rückresorption von Harnsäure in den Nierentubuli hemmt. Dies führt dazu, dass mehr Harnsäure über den Urin ausgeschieden wird. Im Gegensatz zu anderen Gichtmedikamenten, die die Produktion von Harnsäure hemmen, erhöht Benzbromaron die Menge der ausgeschiedenen Harnsäure, ohne die Produktion zu beeinflussen. Dieser Mechanismus ist besonders nützlich für Patient*innen, deren Gicht durch eine unzureichende Ausscheidung von Harnsäure verursacht wird, im Gegensatz zu einer Überproduktion.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Benzbromaron muss individuell angepasst werden, abhängig von den Harnsäurewerten im Blut und der Nierenfunktion der Patient*innen. Die Behandlung beginnt üblicherweise mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht werden kann, bis die gewünschten Harnsäurewerte erreicht sind. Es ist wichtig, dass Patient*innen während der Behandlung mit Benzbromaron ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, um die Ausscheidung von Harnsäure zu unterstützen und das Risiko von Nierensteinen zu verringern. Ärzt*innen und Apotheker*innen werden die optimale Dosierung festlegen und überwachen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Benzbromaron Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Magen-Darm-Beschwerden, wie Übelkeit und Durchfall. In seltenen Fällen kann es zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen kommen, wie zum Beispiel einer Verschlechterung der Nierenfunktion oder allergischen Reaktionen. Benzbromaron ist kontraindiziert bei Patient*innen mit schwerer Niereninsuffizienz oder Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff. Vor Beginn einer Therapie mit Benzbromaron sollten Patient*innen mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen sprechen, um sicherzustellen, dass das Medikament für sie geeignet ist.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Benzbromaron kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls über die Nieren ausgeschieden werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Beispielsweise kann die gleichzeitige Anwendung von Benzbromaron mit bestimmten Diuretika oder Medikamenten zur Behandlung von Bluthochdruck die Wirkung dieser Medikamente beeinflussen.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Benzbromaron ist eine regelmäßige Überwachung der Harnsäurewerte und der Nierenfunktion erforderlich. Dies hilft dabei, die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten regelmäßige Kontrolltermine bei ihren Ärzt*innen wahrnehmen und bei auftretenden Problemen oder Fragen ihre Apotheker*innen konsultieren.

Lebensstil und Ernährung

Die Behandlung der Hyperurikämie und Gicht beinhaltet nicht nur Medikamente, sondern auch Änderungen des Lebensstils und der Ernährung. Patient*innen werden angehalten, ihren Konsum von purinreichen Lebensmitteln wie rotem Fleisch und Meeresfrüchten zu reduzieren und Alkohol, insbesondere Bier, zu meiden. Eine ausgewogene Ernährung, Gewichtsreduktion bei Übergewicht und regelmäßige Bewegung können ebenfalls dazu beitragen, die Harnsäurewerte zu senken und das Risiko von Gichtanfällen zu verringern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht