Andere Mittel zur Behandlung der Tuberkulose

Andere Mittel zur Behandlung der Tuberkulose

Alternativen in der Tuberkulosetherapie

Die Behandlung der Tuberkulose (TB) stützt sich hauptsächlich auf eine Kombinationstherapie mit Antibiotika. Doch es gibt Situationen, in denen alternative oder ergänzende Mittel und Methoden in Betracht gezogen werden müssen. Dieser Text beleuchtet die verschiedenen Optionen, die für Patientinnen und Patienten mit Tuberkulose neben den Standardmedikamenten zur Verfügung stehen.

Indikationen für alternative Behandlungsmethoden

Die Standardtherapie der Tuberkulose besteht aus einer mehrmonatigen Behandlung mit einer Kombination aus Antibiotika wie Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrazinamid. In bestimmten Fällen können jedoch alternative Behandlungsmethoden erforderlich sein:

  • Multiresistente Tuberkulose (MDR-TB): Wenn die Erreger gegen die zwei wichtigsten TB-Medikamente, Isoniazid und Rifampicin, resistent sind.
  • Extensiv resistente Tuberkulose (XDR-TB): Hier sind die Erreger zusätzlich gegen Fluorchinolone und mindestens eines der drei injizierbaren Zweitlinien-Medikamente resistent.
  • Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auf Standardmedikamente.
  • Begleiterkrankungen, die den Einsatz bestimmter TB-Medikamente einschränken.
  • Therapieversagen oder Rückfall nach einer Standardbehandlung.

Alternative pharmakologische Ansätze

Bei der Behandlung von MDR-TB oder XDR-TB kommen sogenannte Zweitlinien-Medikamente zum Einsatz. Diese umfassen:

  • Fluorchinolone (z.B. Levofloxacin, Moxifloxacin)
  • Injectable agents (z.B. Amikacin, Capreomycin)
  • Thioamide (z.B. Ethionamid, Prothionamid)
  • Cycloserine oder Terizidone
  • Para-Aminosalicylsäure (PAS)
  • Neuere Medikamente wie Bedaquilin und Delamanid

Die Auswahl und Kombination dieser Medikamente sollte individuell und unter Berücksichtigung der Resistenzlage sowie der Verträglichkeit erfolgen. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen, Apotheker sind hierbei wichtige Ansprechpartner.

Adjuvante Therapien

Zusätzlich zu den pharmakologischen Behandlungen können adjuvante Therapien die Heilungschancen verbessern und Nebenwirkungen reduzieren. Zu diesen unterstützenden Maßnahmen zählen:

  • Ernährungstherapie zur Stärkung des Immunsystems
  • Psychosoziale Unterstützung
  • Physiotherapie und Atemübungen
  • Behandlung von Begleiterkrankungen

Chirurgische Interventionen

In seltenen Fällen kann eine chirurgische Intervention sinnvoll sein, insbesondere wenn medikamentöse Therapien nicht den gewünschten Erfolg zeigen oder bei schweren Komplikationen. Mögliche chirurgische Maßnahmen umfassen:

  • Resektion von erkranktem Lungengewebe
  • Entfernung von Tuberkulomen oder Abszessen
  • Behandlung von kavernösen Läsionen in der Lunge

Die Entscheidung für einen chirurgischen Eingriff sollte nach sorgfältiger Abwägung der Risiken und Vorteile und in Absprache mit einem erfahrenen Thoraxchirurgen getroffen werden.

Alternative und komplementäre Medizin

Einige Patientinnen und Patienten wenden sich auch komplementären oder alternativen Heilmethoden zu. Diese können von pflanzlichen Präparaten bis hin zu traditionellen Heilmethoden reichen. Es ist wichtig zu betonen, dass solche Ansätze nicht als Ersatz für die konventionelle TB-Therapie gesehen werden sollten. Die Wirksamkeit und Sicherheit vieler dieser Methoden sind wissenschaftlich nicht ausreichend belegt. Eine offene Kommunikation mit dem Behandlungsteam ist entscheidend, um mögliche Wechselwirkungen oder Risiken zu vermeiden.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Die Behandlung der Tuberkulose ist komplex und erfordert eine individuelle Herangehensweise. Patientinnen und Patienten sollten:

  • Alle Medikamente wie verschrieben einnehmen und den Behandlungsplan genau befolgen.
  • Regelmäßige medizinische Untersuchungen und Labortests zur Überwachung des Therapieverlaufs wahrnehmen.
  • Über Nebenwirkungen oder Veränderungen im Befinden umgehend das medizinische Personal informieren.
  • Bei Fragen oder Unsicherheiten ärztlichen Rat einholen und gegebenenfalls auch die Apotheke als Informationsquelle nutzen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung