Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und Diuretika

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und Diuretika

Angiotensin-II-Rezeptorblocker und Diuretika: Wirkmechanismen und Anwendungsgebiete

Therapeutische Rolle von Angiotensin-II-Rezeptorblockern (ARBs)

Angiotensin-II-Rezeptorblocker, auch als Sartane bekannt, sind Medikamente, die spezifisch den Rezeptor für Angiotensin II, ein potentes vasokonstriktorisches Peptid, blockieren. Diese Blockade verhindert die Bindung von Angiotensin II an seine Rezeptoren, was zu einer Vasodilatation, also einer Erweiterung der Blutgefäße, führt. Dadurch wird der Blutdruck gesenkt, was ARBs zu einer wichtigen Behandlungsoption für Hypertonie (Bluthochdruck) macht. Zudem reduzieren sie die Belastung des Herzens und können bei der Behandlung von Herzinsuffizienz und nach einem Herzinfarkt eingesetzt werden. Sie sind auch nützlich bei der Behandlung von diabetischer Nephropathie, einer Nierenerkrankung, die durch Diabetes verursacht wird.

Diuretika: Wirkungsweise und Einsatzgebiete

Diuretika, oft als Wassertabletten bezeichnet, fördern die Ausscheidung von Salz (Natrium) und Wasser aus dem Körper über die Nieren. Diese Medikamentengruppe wird häufig zur Behandlung von Ödemen, also Flüssigkeitsansammlungen im Körper, eingesetzt, die bei Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und bestimmten Nierenerkrankungen auftreten können. Diuretika sind auch eine Säule in der Therapie der Hypertonie, da sie das Blutvolumen reduzieren und damit den Blutdruck senken. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, darunter Thiaziddiuretika, Schleifendiuretika und kaliumsparende Diuretika, die sich in ihrem Wirkort in der Niere und ihren spezifischen Anwendungen unterscheiden.

Indikationen für die Anwendung von ARBs und Diuretika

Angiotensin-II-Rezeptorblocker und Diuretika werden für eine Vielzahl von kardiovaskulären und renalen Beschwerden verschrieben. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Postmyokardinfarkt (nach einem Herzinfarkt)
  • Diabetische Nephropathie
  • Ödeme im Zusammenhang mit Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen

Die Auswahl des geeigneten Medikaments oder der Kombinationstherapie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der spezifischen Erkrankung, der Schwere der Symptome, der Begleiterkrankungen und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Behandlung.

 

Wichtige Überlegungen bei der Anwendung von ARBs und Diuretika

Bei der Verschreibung von ARBs und Diuretika müssen Ärzt*innen und Apotheker*innen eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Die Überwachung der Nierenfunktion und der Elektrolytwerte, insbesondere Kalium, da einige Diuretika zu einem Ungleichgewicht führen können.
  • Die mögliche Interaktion mit anderen Medikamenten, die der Patient einnimmt.
  • Die Anpassung der Dosierung basierend auf der Reaktion des Patienten und vorhandenen Nebenwirkungen.
  • Die Aufklärung der Patienten über die Bedeutung der Einhaltung des Therapieplans und über mögliche Nebenwirkungen.

Es ist wichtig, dass Patienten bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Medikation sich an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

 

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch ARBs und Diuretika Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von ARBs gehören Schwindel, Müdigkeit und gelegentlich Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel im Blut). Diuretika können zu Elektrolytstörungen, Dehydratation und Nierenfunktionsstörungen führen. Kontraindikationen für die Anwendung von ARBs umfassen Schwangerschaft und bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Medikament. Diuretika sollten bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz oder bei Patienten, die bereits unter einem signifikanten Elektrolytungleichgewicht leiden, mit Vorsicht eingesetzt werden. Es ist entscheidend, dass Patienten alle Nebenwirkungen, die sie erleben, ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung