Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)-Tyrosinkinase-Inhibitoren

Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor (FGFR)-Tyrosinkinase-Inhibitoren

Die Rolle von FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren in der modernen Medizin

Grundlagen: Was sind FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren?

Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptoren (FGFRs) sind eine Familie von Rezeptor-Tyrosinkinasen, die eine Schlüsselrolle in der Regulation von Zellwachstum, -überleben, -migration und -differenzierung spielen. Sie sind an der Entwicklung und Heilung von Geweben sowie an verschiedenen pathologischen Prozessen beteiligt. FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren sind spezifische Medikamente, die gezielt an diese Rezeptoren binden und deren Aktivität hemmen. Dadurch können sie das unkontrollierte Wachstum von Zellen, das bei verschiedenen Krebsarten auftritt, unterdrücken.

Indikationen: Wann werden FGFR-Inhibitoren eingesetzt?

FGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren werden in der Behandlung verschiedener Krebsarten eingesetzt, insbesondere bei solchen, die genetische Veränderungen in den FGFR-Genen aufweisen. Zu den Krebsarten, bei denen diese Medikamente Anwendung finden, gehören unter anderem:

  • Urothelkarzinom (eine Form von Blasenkrebs)
  • Cholangiokarzinom (Gallengangskrebs)
  • Brustkrebs
  • Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs)
  • Andere solide Tumoren mit nachgewiesenen FGFR-Genmutationen oder -fusionen

Die Entscheidung für den Einsatz dieser Inhibitoren wird von Ärzt*innen und Apotheker*innen auf der Basis von genetischen Tests getroffen, die das Vorhandensein von FGFR-Mutationen oder -Überexpressionen bestätigen.

Wirkmechanismus: Wie funktionieren FGFR-Inhibitoren?

FGFR-Inhibitoren blockieren die Aktivität der FGFR-Tyrosinkinasen, indem sie an den ATP-Bindungsort des Enzyms binden. Dies verhindert die Phosphorylierung von Tyrosinresten im Rezeptor selbst und in nachgeschalteten Proteinen, was normalerweise zu einer Aktivierung von Signalwegen führt, die Zellteilung und -wachstum fördern. Durch die Hemmung dieser Signalwege können FGFR-Inhibitoren das Tumorwachstum verlangsamen oder stoppen.

Nebenwirkungen und Management

Wie alle zielgerichteten Therapien können auch FGFR-Inhibitoren Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Hyperphosphatämie (erhöhte Phosphatspiegel im Blut)
  • Mundtrockenheit
  • Veränderungen der Haar- und Nagelstruktur
  • Hand-Fuß-Syndrom (Hautreaktionen an Händen und Füßen)
  • Diarrhoe
  • Sehstörungen

Die Überwachung und das Management dieser Nebenwirkungen sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten eng mit den Patient*innen zusammen, um die Nebenwirkungen zu minimieren und die Lebensqualität während der Therapie zu erhalten.

Therapiebegleitung und Patient*innenunterstützung

Die Behandlung mit FGFR-Inhibitoren erfordert eine sorgfältige Therapiebegleitung durch das medizinische Fachpersonal. Dies beinhaltet regelmäßige Untersuchungen und Bluttests, um die Wirksamkeit der Therapie zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten ermutigt werden, jegliche Veränderungen ihres Gesundheitszustands sofort zu melden. Zudem gibt es Patient*innenorganisationen und Support-Gruppen, die zusätzliche Informationen und Unterstützung bieten können.

Interaktionen und Kontraindikationen

FGFR-Inhibitoren können mit anderen Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit der Behandlung beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Vor Beginn einer Therapie ist es daher wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und Kräuterprodukte informieren, die sie einnehmen. Bestimmte Vorerkrankungen können auch Kontraindikationen für die Verwendung von FGFR-Inhibitoren darstellen. Eine umfassende medizinische Anamnese und Untersuchung sind daher vor der Therapieentscheidung unerlässlich.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung