Bedaquilin

Andere Mittel zur Behandlung der Tuberkulose

Bedaquilin: Ein neues Kapitel in der Tuberkulose-Therapie

Bedaquilin, bekannt unter dem Markennamen Sirturo, ist ein relativ neues Medikament, das eine wichtige Rolle in der Behandlung der multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB) spielt. Es wurde speziell für die Behandlung von Patient*innen entwickelt, die an einer Form der Tuberkulose leiden, die gegenüber den gängigen Medikamenten resistent ist. Dieser Wirkstoff gehört zur Klasse der Diarylchinoline und wirkt, indem er ein Enzym der Mykobakterien hemmt, das für deren Energieproduktion essentiell ist. Die Einführung von Bedaquilin hat die Behandlungsoptionen für MDR-TB erheblich erweitert und bietet neue Hoffnung für Betroffene.

Indikationen: Wann wird Bedaquilin eingesetzt?

Bedaquilin ist indiziert für die Behandlung von Erwachsenen mit multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB), die auf die Standardtherapie nicht ansprechen. Es wird in Kombination mit anderen Tuberkulose-Medikamenten verwendet, um eine wirksame Behandlung zu gewährleisten. Die Entscheidung für den Einsatz von Bedaquilin sollte auf der Basis von Resistenzmustern der Erreger, der Verträglichkeit anderer Medikamente und der Krankheitsgeschichte der Patient*innen getroffen werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen arbeiten zusammen, um die beste Therapie für den jeweiligen Fall zu ermitteln.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Bedaquilin?

Bedaquilin wirkt durch die Hemmung des Enzyms ATP-Synthase, das von Mykobakterien benötigt wird, um Energie in Form von Adenosintriphosphat (ATP) zu produzieren. Diese Hemmung führt zum Energiemangel und schließlich zum Tod der Bakterienzellen. Dieser Wirkmechanismus ist einzigartig unter den Tuberkulose-Medikamenten und macht Bedaquilin zu einem wertvollen Mittel im Kampf gegen resistente TB-Stämme.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Bedaquilin muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gewicht und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen. Die Standarddosierung besteht aus einer initialen Phase von 400 mg einmal täglich für zwei Wochen, gefolgt von einer Erhaltungsphase von 200 mg dreimal wöchentlich für 22 Wochen. Die Tabletten sollten mit Nahrung eingenommen werden, um die Absorption zu verbessern. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen genau befolgen und die Medikation nicht eigenständig abbrechen oder die Dosierung ändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Bedaquilin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Gelenk- und Brustschmerzen sowie Kopfschmerzen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Veränderungen im EKG (QT-Verlängerung), Leberfunktionsstörungen und erhöhte Blutfettwerte sein. Patient*innen sollten während der Behandlung regelmäßig ärztlich überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere wenn es um die Erkennung von Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geht.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Bedaquilin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls das QT-Intervall verlängern oder die Leberenzyme beeinflussen. Es ist daher wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden, die Patient*innen einnehmen. Dies ermöglicht es den Fachkräften, das Risiko von Wechselwirkungen zu bewerten und die Therapie entsprechend anzupassen.

Resistenzentwicklung und Überwachung

Obwohl Bedaquilin ein wirksames Mittel gegen MDR-TB ist, besteht das Risiko der Entwicklung von Resistenzen. Um dies zu verhindern, ist es entscheidend, dass Bedaquilin gemäß den Empfehlungen eingenommen wird und die Behandlung nicht vorzeitig abgebrochen wird. Regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen und Labortests sind notwendig, um die Wirksamkeit der Behandlung zu überprüfen und Anzeichen einer Resistenzentwicklung frühzeitig zu erkennen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht