Amitriptylin

Nichtselektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer

Amitriptylin: Ein vielseitiges Antidepressivum

Grundlagen und Wirkmechanismus

Amitriptylin ist ein Medikament aus der Klasse der trizyklischen Antidepressiva (TCA), das ursprünglich zur Behandlung von Depressionen entwickelt wurde. Es wurde in den 1960er Jahren eingeführt und ist aufgrund seiner vielfältigen Wirkungsweise und Effektivität auch heute noch in Gebrauch. Amitriptylin wirkt hauptsächlich durch die Hemmung der Wiederaufnahme von Neurotransmittern im Gehirn, insbesondere von Serotonin und Noradrenalin. Diese Substanzen spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Stimmung und Schmerzwahrnehmung. Durch die Erhöhung ihrer Konzentration im synaptischen Spalt kann Amitriptylin stimmungsaufhellend wirken und Schmerzen lindern.

Indikationen: Wann wird Amitriptylin eingesetzt?

Amitriptylin findet Anwendung bei einer Reihe von Beschwerden und Erkrankungen. Die Hauptindikation ist die Behandlung von mittelschweren bis schweren depressiven Episoden. Darüber hinaus wird es auch bei folgenden Zuständen eingesetzt:

  • Chronische Schmerzzustände, insbesondere bei neuropathischen Schmerzen
  • Migräneprophylaxe
  • Fibromyalgie
  • Angststörungen und Phobien
  • Schlafstörungen
  • Essstörungen wie Bulimie
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

Es ist wichtig zu betonen, dass Amitriptylin nicht bei allen Patient*innen gleich wirkt und die Entscheidung für seine Verwendung individuell mit einem*einer Arzt*Ärztin oder Apotheker*in abgestimmt werden sollte.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Amitriptylin muss individuell angepasst werden, beginnend mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte Wirkung erzielt wird. Die übliche Anfangsdosis liegt bei 25 bis 75 mg pro Tag, die in der Regel vor dem Schlafengehen eingenommen wird, da Amitriptylin müde machen kann. Die Dosis kann je nach Bedarf und Verträglichkeit auf bis zu 150 mg oder mehr pro Tag gesteigert werden. Bei älteren Patient*innen oder bei Patient*innen mit bestimmten Vorerkrankungen kann eine niedrigere Dosis angezeigt sein. Die Einnahme sollte gemäß den Anweisungen des*der behandelnden Arztes*Ärztin oder Apothekers*Apothekerin erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie alle Medikamente kann auch Amitriptylin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem*jeder auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Müdigkeit und Schläfrigkeit
  • Mundtrockenheit
  • Schwindel
  • Verstopfung
  • Gewichtszunahme
  • Sehstörungen
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen

Schwerwiegendere Nebenwirkungen sind selten, können aber Herzrhythmusstörungen, starke Stimmungsschwankungen und allergische Reaktionen umfassen. Es ist wichtig, dass Patient*innen bei Auftreten von ungewöhnlichen Symptomen sofort ihren*ihre Arzt*Ärztin oder Apotheker*in kontaktieren. Amitriptylin kann mit anderen Medikamenten interagieren, daher sollte die gesamte Medikation mit dem*der behandelnden Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprochen werden.

Spezielle Hinweise für bestimmte Patientengruppen

Bei schwangeren oder stillenden Frauen, älteren Patient*innen und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen wie Herzproblemen, Glaukom oder Prostatahypertrophie sollte Amitriptylin mit besonderer Vorsicht verwendet werden. Auch bei Personen mit einer Vorgeschichte von Suchterkrankungen ist Vorsicht geboten, da Amitriptylin ein Abhängigkeitspotenzial besitzt. Die Risiken und Vorteile der Medikation sollten in diesen Fällen sorgfältig abgewogen werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Substanzen

Amitriptylin kann mit einer Vielzahl von anderen Medikamenten interagieren, was die Wirkung dieser Medikamente oder von Amitriptylin selbst beeinflussen kann. Dazu gehören bestimmte Antidepressiva, Antipsychotika, Blutdruckmedikamente, Antiepileptika und viele andere. Alkohol kann die sedierende Wirkung von Amitriptylin verstärken und sollte daher vermieden werden. Es ist essenziell, dass alle Medikamente, einschließlich frei verkäuflicher Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit dem*der Arzt*Ärztin oder Apotheker*in besprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Absetzen von Amitriptylin

Das plötzliche Absetzen von Amitriptylin kann zu Entzugserscheinungen führen, wie Unruhe, Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Daher sollte die Dosis schrittweise reduziert werden, um dem Körper Zeit zur Anpassung zu geben. Dieser Prozess sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Wichtige Informationen für die Patientenführung

Patient*innen sollten darüber informiert werden, dass die volle Wirkung von Amitriptylin oft erst nach einigen Wochen der Einnahme eintritt. Es ist wichtig, das Medikament nicht ohne Rücksprache mit dem*der Arzt*Ärztin oder Apotheker*in abzusetzen, auch wenn sich die Symptome verbessern. Regelmäßige Arztbesuche sind notwendig, um den Fortschritt zu überwachen und die Dosierung gegebenenfalls anzupassen. Patient*innen sollten auch ermutigt werden, über alle erlebten Nebenwirkungen zu berichten und bei Bedenken oder Fragen ihren*ihre Arzt*Ärztin oder Apotheker*in zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit