Anifrolumab

Monoklonale Antikörper

Anifrolumab: Ein neuer Ansatz in der Behandlung von systemischem Lupus erythematodes

Was ist Anifrolumab?

Anifrolumab ist ein monoklonaler Antikörper, der für die Behandlung von Erwachsenen mit moderatem bis schwerem systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt wurde, die trotz Standardtherapie weiterhin Krankheitsaktivität aufweisen. Es handelt sich um eine biologische Therapie, die gezielt in das Immunsystem eingreift, um Entzündungsprozesse zu reduzieren, die bei SLE eine zentrale Rolle spielen. Anifrolumab bindet an den Typ-I-Interferon-Rezeptor und blockiert somit die Wirkung von Typ-I-Interferonen, die bei SLE-Patient*innen in erhöhten Mengen vorliegen und zur Krankheitsaktivität beitragen.

Wirkmechanismus von Anifrolumab

Der Wirkmechanismus von Anifrolumab basiert auf der Inhibition des Typ-I-Interferon-Signalwegs. Typ-I-Interferone sind Zytokine, die eine wichtige Rolle in der Immunantwort spielen und bei SLE-Patient*innen oft überaktiv sind. Diese Überaktivität trägt zur Entzündung und zu den damit verbundenen Symptomen bei. Indem Anifrolumab an den Rezeptor für Typ-I-Interferone bindet, wird deren Signalweg blockiert, was zu einer Reduktion der Entzündungsreaktion und einer Verbesserung der Symptome führen kann.

Klinische Studien und Zulassung

Anifrolumab wurde in mehreren klinischen Studien untersucht, die seine Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von SLE bestätigt haben. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Reduktion der Krankheitsaktivität bei vielen Teilnehmenden im Vergleich zu Placebo. Aufgrund dieser positiven Ergebnisse wurde Anifrolumab von verschiedenen Gesundheitsbehörden, darunter auch die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) und die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA), für die Behandlung von SLE zugelassen.

Anwendung und Dosierung

Anifrolumab wird intravenös verabreicht, üblicherweise in einem Krankenhaus oder einer spezialisierten Praxis unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal. Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Ansprechens auf die Behandlung und der Verträglichkeit. Patient*innen sollten die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und regelmäßige Nachuntersuchungen wahrnehmen, um den Therapieerfolg zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Anifrolumab Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Infektionen der oberen Atemwege, Bronchitis, Infusionsreaktionen und Herpes zoster. Patient*innen sollten bei Anzeichen einer Infektion oder anderen ungewöhnlichen Symptomen umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Vor Beginn der Therapie mit Anifrolumab werden üblicherweise verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um das Risiko für Nebenwirkungen zu minimieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Bevor mit einer Therapie mit Anifrolumab begonnen wird, sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle bestehenden Gesundheitsprobleme, Allergien und eingenommenen Medikamente informieren. Während der Behandlung ist es wichtig, regelmäßige medizinische Untersuchungen wahrzunehmen und die Anweisungen des medizinischen Fachpersonals zu befolgen. Patient*innen sollten zudem auf Anzeichen von Infektionen achten und im Falle von Krankheitssymptomen umgehend ärztlichen Rat einholen.

Interaktion mit anderen Medikamenten

Anifrolumab kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist daher entscheidend, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Dies ermöglicht es dem medizinischen Fachpersonal, mögliche Wechselwirkungen zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Unterstützung und Beratung für Patient*innen

Patient*innen mit SLE stehen oft vor Herausforderungen im Alltag und benötigen Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Erkrankung. Neben der medizinischen Behandlung können Selbsthilfegruppen, psychologische Beratung und andere unterstützende Maßnahmen dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen über verfügbare Ressourcen informieren und bei der Suche nach geeigneter Unterstützung behilflich sein.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht