Tamoxifen

Antiestrogene

Verständnis und Anwendung von Tamoxifen in der medizinischen Praxis

Grundlagen und Wirkmechanismus von Tamoxifen

Tamoxifen ist ein Medikament, das primär in der Behandlung von Brustkrebs eingesetzt wird. Es gehört zur Klasse der selektiven Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERMs), was bedeutet, dass es die Fähigkeit besitzt, die Wirkung von Östrogen, einem weiblichen Geschlechtshormon, zu modulieren. Östrogen spielt eine wesentliche Rolle im Wachstum und in der Entwicklung von Brustkrebszellen, insbesondere bei Tumoren, die östrogenrezeptorpositiv sind. Tamoxifen bindet an die Östrogenrezeptoren in diesen Zellen und blockiert somit die östrogeninduzierte Zellproliferation. Dies führt zu einer Verlangsamung oder sogar zum Stillstand des Tumorwachstums.

Indikationen und therapeutischer Einsatz

Tamoxifen wird vor allem bei der Behandlung von östrogenrezeptorpositivem Brustkrebs bei prä- und postmenopausalen Patientinnen und Patienten verwendet. Es kann sowohl adjuvant, also ergänzend nach einer Primärtherapie wie einer Operation, als auch neoadjuvant, also vor einer operativen Behandlung, eingesetzt werden. Darüber hinaus findet Tamoxifen Anwendung in der Prävention von Brustkrebs bei Personen mit erhöhtem Risiko für diese Erkrankung. In manchen Fällen wird es auch zur Behandlung von Infertilität aufgrund anovulatorischer Störungen verschrieben, da es die Freisetzung von Gonadotropinen stimulieren kann, was wiederum die Eierstockfunktion fördert.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Tamoxifen wird individuell von Ärztinnen und Ärzten festgelegt und richtet sich nach der spezifischen Indikation sowie dem Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten. Üblicherweise wird Tamoxifen oral in Tablettenform eingenommen. Die Standarddosierung für die Behandlung von Brustkrebs liegt bei 20 mg pro Tag, kann jedoch je nach Behandlungsprotokoll variieren. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer behandelnden Ärztinnen und Ärzte genau befolgen und bei Fragen oder Unklarheiten Apothekerinnen und Apotheker konsultieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Tamoxifen Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Hitzewallungen, Übelkeit, Müdigkeit, vaginale Blutungen oder Ausfluss und ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien. Langfristig kann Tamoxifen das Risiko für Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs) und seltene Fälle von Leberkrebs erhöhen. Patientinnen und Patienten sollten über diese Risiken aufgeklärt werden und regelmäßige Kontrolluntersuchungen wahrnehmen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Tamoxifen kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Tamoxifen beeinträchtigen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu diesen Medikamenten gehören bestimmte Antidepressiva, Antikoagulantien und andere Hormontherapien. Es ist daher entscheidend, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Tamoxifen ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Blutuntersuchungen, Kontrollen der Leberfunktion und gynäkologische Untersuchungen. Patientinnen und Patienten sollten zudem über die Bedeutung der Adhärenz zur Therapie aufgeklärt werden und bei jeglichen Veränderungen ihres Gesundheitszustandes umgehend ihre Ärztinnen und Ärzte kontaktieren.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass Tamoxifen ein langfristiges Engagement erfordert, da die Therapie über mehrere Jahre andauern kann. Es ist wichtig, dass sie sich an die vorgeschriebenen Kontrolltermine halten und aktiv an ihrer Gesundheitsfürsorge teilnehmen. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung sollten sie nicht zögern, ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker zu kontaktieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht