Isoniazid, Kombinationen

Hydrazide

Isoniazid in Kombinationstherapien: Ein Eckpfeiler der Tuberkulosebehandlung

Indikationen: Wann werden Isoniazid-Kombinationen eingesetzt?

Isoniazid, auch bekannt unter dem chemischen Namen Isonicotinsäurehydrazid, ist ein essenzieller Bestandteil in der Behandlung der Tuberkulose (TB). Diese bakterielle Infektionskrankheit wird durch das Mycobacterium tuberculosis verursacht und betrifft vorwiegend die Lunge, kann aber auch andere Organe befallen. Isoniazid wird in Kombination mit anderen Medikamenten wie Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol eingesetzt, um eine effektive Behandlung der aktiven Tuberkulose zu gewährleisten. Die Kombinationstherapie ist notwendig, um die verschiedenen Wachstumsphasen der Bakterien zu bekämpfen und die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Isoniazid im Körper?

Isoniazid ist ein bakterizides Antibiotikum, das spezifisch gegen Mycobacterium tuberculosis wirkt. Es hemmt die Synthese der Mykolsäure, eine wesentliche Komponente der Zellwand des Bakteriums. Dadurch wird das Wachstum der Bakterien gestoppt und die Ausbreitung der Infektion verhindert. Da Isoniazid nur auf die Erreger der Tuberkulose abzielt, hat es wenig Wirkung auf andere Bakterien, was die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen reduziert und die Verträglichkeit verbessert.

Dosierung und Verabreichung: Wie und wie oft wird das Medikament eingenommen?

Die Dosierung von Isoniazid in Kombinationstherapien richtet sich nach dem Gewicht und dem Alter der Patient*innen sowie dem Schweregrad der Erkrankung. Isoniazid wird üblicherweise einmal täglich oral eingenommen. In manchen Fällen, insbesondere bei der Behandlung von latenten TB-Infektionen, kann es auch in intermittierender Dosierung verabreicht werden, was bedeutet, dass es weniger häufig, aber in höheren Dosen eingenommen wird. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung sollten immer von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt werden, wobei auch Apotheker*innen beratend zur Seite stehen können.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie alle Medikamente kann auch Isoniazid Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören leichte Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder leichte Leberfunktionsstörungen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Hepatitis oder neurotoxische Effekte wie periphere Neuropathie sein. Um das Risiko einer peripheren Neuropathie zu verringern, wird oft gleichzeitig Pyridoxin (Vitamin B6) verschrieben. Patient*innen sollten während der Behandlung regelmäßig ärztlich überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zudem kann Isoniazid Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, weshalb es wichtig ist, dass die behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente informiert werden.

Wichtige Hinweise zur Therapieadhärenz

Die erfolgreiche Behandlung der Tuberkulose hängt stark von der Therapietreue, auch Adhärenz genannt, ab. Patient*innen müssen die Medikamente über einen langen Zeitraum konsequent einnehmen, oft über sechs Monate oder länger. Unregelmäßige Einnahme oder vorzeitiger Abbruch der Therapie können zur Entwicklung von Medikamentenresistenzen führen, was die Behandlung erschwert und die Ausbreitung resistenter TB-Stämme begünstigt. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle dabei, Patient*innen über die Bedeutung der Adhärenz aufzuklären und sie während der gesamten Behandlungsdauer zu unterstützen.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Isoniazid-Kombinationen ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören regelmäßige Bluttests zur Überprüfung der Leberfunktion und gegebenenfalls Anpassungen der Medikation. Nach Abschluss der Therapie sind weitere Nachuntersuchungen notwendig, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig ausgeheilt ist und um ein mögliches Wiederauftreten der Krankheit rechtzeitig zu erkennen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht