Talazoparib

Poly-ADP-Ribose-Polymerase (PARP)-Inhibitoren

Talazoparib: Ein fortschrittliches Medikament in der Krebstherapie

Grundlagen und Wirkmechanismus von Talazoparib

Talazoparib ist ein hochpotenter Inhibitor der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP), einem Enzym, das eine zentrale Rolle bei der Reparatur von DNA-Schäden spielt. In Zellen, die bereits durch genetische Veränderungen wie BRCA1- oder BRCA2-Mutationen in ihrer Fähigkeit zur DNA-Reparatur eingeschränkt sind, führt die Hemmung von PARP durch Talazoparib zu einer Anhäufung von DNA-Schäden. Dies resultiert schließlich im Zelltod, insbesondere in Tumorzellen, die von diesen Reparaturmechanismen abhängig sind. Diese gezielte Wirkungsweise macht Talazoparib zu einem effektiven Medikament in der Behandlung bestimmter Krebsarten.

Indikationen: Wann wird Talazoparib eingesetzt?

Talazoparib wird für die Behandlung von Erwachsenen mit bestimmten Formen von fortgeschrittenem Brustkrebs eingesetzt, die eine erbliche BRCA-Mutation aufweisen. Insbesondere wird es bei Patientinnen und Patienten verwendet, die bereits eine Chemotherapie hinter sich haben. Die Indikation kann sich auf hormonrezeptorpositiven (HR+) oder triple-negativen Brustkrebs (TNBC) erstrecken. Die Entscheidung für den Einsatz von Talazoparib sollte auf einer genetischen Untersuchung basieren, die die BRCA-Mutation bestätigt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Talazoparib muss individuell von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt werden, wobei die spezifischen Eigenschaften des Tumors, die allgemeine Gesundheit der Patientin oder des Patienten und frühere Behandlungen berücksichtigt werden. Talazoparib wird üblicherweise in Form von Kapseln einmal täglich eingenommen. Es ist wichtig, dass die Einnahme konsequent zu einer ähnlichen Tageszeit erfolgt, um eine gleichmäßige Wirkstoffkonzentration im Körper zu gewährleisten. Bei Nebenwirkungen oder bestimmten Begleiterkrankungen kann eine Dosisanpassung notwendig sein.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Talazoparib Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen umfassen Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Haarausfall, Blutbildveränderungen (wie Anämie), Appetitlosigkeit und Kopfschmerzen. Schwerwiegendere Nebenwirkungen können Blutbildveränderungen sein, die zu einem erhöhten Risiko für Infektionen, Blutungen oder Anämie führen können. Patientinnen und Patienten sollten regelmäßig Bluttests durchführen lassen, um ihren Gesundheitszustand zu überwachen. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen ist eine umgehende ärztliche Konsultation erforderlich.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Talazoparib kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit von Talazoparib beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Dazu gehören bestimmte Antikoagulantien, Antiepileptika, Antibiotika und andere Krebsmedikamente. Patientinnen und Patienten sollten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle verschreibungspflichtigen und nicht verschreibungspflichtigen Medikamente, Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel informieren, die sie einnehmen.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Während der Behandlung mit Talazoparib sollten regelmäßige medizinische Untersuchungen erfolgen, um den Fortschritt der Therapie zu überwachen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Frauen im gebärfähigen Alter sollten während der Behandlung und für einen bestimmten Zeitraum danach eine wirksame Verhütungsmethode anwenden, da Talazoparib das ungeborene Kind schädigen könnte. Sowohl Männer als auch Frauen, die Talazoparib einnehmen, sollten mit ihren Ärztinnen und Ärzten über fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen sprechen, da Talazoparib die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.

Unterstützung und Beratung für Patientinnen und Patienten

Die Diagnose und Behandlung von Krebs kann eine herausfordernde Zeit für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige sein. Es ist wichtig, dass sie Zugang zu umfassender Unterstützung und Beratung haben. Dies kann psychologische Betreuung, Informationen über Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen sowie Beratung durch spezialisierte Ärztinnen und Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker umfassen. Eine offene Kommunikation mit dem Behandlungsteam ist entscheidend, um individuelle Bedenken zu adressieren und eine optimale Therapie zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht