Canrenon

Aldosteronantagonisten

Canrenon: Ein Überblick über das kaliumsparende Diuretikum

Pharmakologische Eigenschaften von Canrenon

Canrenon ist ein pharmakologischer Wirkstoff, der zur Gruppe der kaliumsparenden Diuretika gehört. Es ist ein aktiver Metabolit des Arzneimittels Spironolacton und wirkt als Antagonist des Hormons Aldosteron. Aldosteron spielt eine zentrale Rolle in der Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts im Körper, insbesondere in der Niere, wo es die Rückresorption von Natrium und die Ausscheidung von Kalium fördert. Canrenon bindet an Aldosteronrezeptoren in den Nierenkanälchen und verhindert so die Wirkung von Aldosteron, was zu einer erhöhten Ausscheidung von Natrium und Wasser sowie einer verringerten Ausscheidung von Kalium führt.

Indikationen und Anwendungsgebiete

Canrenon wird in der Behandlung verschiedener Zustände eingesetzt, bei denen eine Reduktion des Körpervolumens durch Ausschwemmung von überschüssigem Natrium und Wasser erwünscht ist. Zu diesen Bedingungen gehören Herzinsuffizienz, Leberzirrhose mit Aszites, nephrotisches Syndrom und Hypertonie. Es wird auch zur Behandlung und Prävention von Hypokaliämie verwendet, wenn eine kaliumsparende Wirkung erforderlich ist.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Canrenon muss individuell angepasst werden, abhängig von der spezifischen Indikation, der Schwere der Erkrankung und der Reaktion des Patienten auf die Behandlung. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten die Anweisungen ihrer Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker genau befolgen. Canrenon wird in der Regel oral in Form von Tabletten eingenommen. Die Anfangsdosis und die Erhaltungsdosis können variieren, und eine regelmäßige Überwachung der Elektrolytwerte und der Nierenfunktion ist während der Behandlung erforderlich.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Canrenon Nebenwirkungen haben, obwohl nicht jeder sie bekommt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden, wie Übelkeit und Erbrechen, sowie Hautausschläge. Da Canrenon kaliumsparend wirkt, kann es zu einer Hyperkaliämie (erhöhter Kaliumspiegel im Blut) kommen, was ernsthafte Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Patientinnen und Patienten mit Niereninsuffizienz, Hyperkaliämie oder einer Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff sollten Canrenon nicht einnehmen. Vor Beginn der Behandlung sollten mögliche Kontraindikationen mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Canrenon kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die die Wirkung des Diuretikums verstärken oder abschwächen können. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-Rezeptor-Blockern, anderen kaliumsparenden Diuretika, Kaliumpräparaten und bestimmten Schmerzmitteln (NSARs), da diese die Gefahr einer Hyperkaliämie erhöhen können. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, ihren Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern mitteilen.

Überwachung und Kontrolluntersuchungen

Während der Behandlung mit Canrenon ist eine regelmäßige Überwachung der Elektrolytwerte, insbesondere des Kaliumspiegels, sowie der Nierenfunktion erforderlich. Dies hilft, das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und sicherzustellen, dass das Medikament effektiv wirkt. Patientinnen und Patienten sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei ihrer Ärztin oder ihrem Arzt wahrnehmen und bei Anzeichen einer Hyperkaliämie, wie Muskelschwäche, Müdigkeit oder Herzrhythmusstörungen, sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Beratung und Betreuung durch Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung mit Canrenon. Patientinnen und Patienten sollten ermutigt werden, Fragen zu stellen und Bedenken bezüglich ihrer Medikation zu äußern. Fachpersonal kann wertvolle Informationen über die richtige Einnahme des Medikaments, die Vermeidung von Nebenwirkungen und die Bedeutung von Kontrolluntersuchungen bereitstellen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück