Clindamycin

Lincosamide

Clindamycin: Ein Antibiotikum im Fokus

Grundlagen und Wirkmechanismus von Clindamycin

Clindamycin ist ein Antibiotikum, das zur Gruppe der Lincosamide gehört und in der medizinischen Praxis häufig zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Proteinsynthese der Bakterien stört, was zu deren Wachstumshemmung und Abtötung führt. Clindamycin bindet spezifisch an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms und verhindert so die Verlängerung der Peptidketten. Dieser Wirkmechanismus macht Clindamycin besonders effektiv gegen grampositive Bakterien und einige gramnegative Bakterien sowie gegen anaerobe Keime.

Indikationen: Wann wird Clindamycin eingesetzt?

Clindamycin wird zur Behandlung einer Vielzahl von Infektionen eingesetzt, darunter:

  • Haut- und Weichteilinfektionen, wie Abszesse, Wundinfektionen und Zellulitis
  • Bakterielle Vaginose
  • Akute bronchiale Exazerbationen bei chronischer Bronchitis
  • Pneumonie, insbesondere durch anaerobe Bakterien verursacht
  • Osteomyelitis (Knocheninfektion)
  • Sepsis, wenn sie durch clindamycinempfindliche Erreger verursacht wird
  • Infektionen im Mund- und Zahnbereich
  • Toxoplasmose und Malaria in Kombinationstherapien

Es ist wichtig, dass Clindamycin nur nach einer sorgfältigen Diagnose und unter Berücksichtigung des Erregerspektrums durch Ärztinnen und Ärzte oder auf Empfehlung von Apothekerinnen und Apothekern eingesetzt wird.

Dosierung und Darreichungsformen

Clindamycin ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, darunter orale Kapseln, topische Lösungen, Cremes und Vaginalzäpfchen sowie parenterale Formen für die intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung. Die Dosierung von Clindamycin hängt von der Schwere und Art der Infektion, dem Gewicht des Patienten oder der Patientin und der Nieren- sowie Leberfunktion ab. Die übliche Dosierung für Erwachsene liegt zwischen 150 und 450 mg alle 6 bis 8 Stunden oral oder 600 bis 2700 mg täglich in 2 bis 4 geteilten Dosen intravenös oder intramuskulär.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Clindamycin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen
  • Hautausschlag
  • Juckreiz
  • Veränderungen der Leberfunktionstests
  • Überempfindlichkeitsreaktionen

Eine schwerwiegende Nebenwirkung ist die pseudomembranöse Kolitis, eine schwere Darmentzündung, die durch das Bakterium Clostridium difficile ausgelöst wird. Clindamycin sollte bei Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Lincosamiden nicht angewendet werden. Zudem ist Vorsicht geboten bei Patienten mit schweren Leber- oder Nierenerkrankungen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Clindamycin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Es sollte insbesondere nicht zusammen mit Erythromycin verwendet werden, da dies die Wirksamkeit von Clindamycin herabsetzen kann. Weitere mögliche Interaktionen können mit Muskelrelaxanzien oder solchen Medikamenten auftreten, die die Leberfunktion beeinflussen. Patienten sollten daher immer ihre gesamte Medikation mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin sowie Apotheker oder Apothekerin besprechen.

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Clindamycin

Die Anwendung von Clindamycin sollte stets gemäß der Anweisung des behandelnden Arztes oder der Ärztin erfolgen. Es ist wichtig, den vollständigen Kurs zu beenden, auch wenn sich die Symptome verbessern, um die Entwicklung von Resistenzen zu verhindern. Patienten sollten während der Behandlung ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und bei ersten Anzeichen einer pseudomembranösen Kolitis sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Resistenzentwicklung und verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika

Die zunehmende Resistenzentwicklung gegen Antibiotika ist ein globales Gesundheitsproblem. Clindamycin sollte daher nur bei klarer Indikation und nach sorgfältiger mikrobiologischer Diagnostik eingesetzt werden. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung über den verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika, um die Verbreitung von Resistenzen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück