Atenolol

Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv

Atenolol: Ein Betablocker für vielfältige Anwendungen

Pharmakologische Charakterisierung von Atenolol

Atenolol ist ein selektiver Beta-1-Rezeptorenblocker, auch bekannt als Betablocker, der vorrangig in der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt wird. Seine Selektivität bedeutet, dass es vornehmlich auf die Beta-1-Rezeptoren des Herzens wirkt und somit die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt. Dieser Wirkmechanismus macht Atenolol zu einem wichtigen Medikament für Patient*innen mit Hypertonie (Bluthochdruck), koronarer Herzkrankheit und zur Vorbeugung von wiederkehrenden Herzinfarkten.

Indikationen: Wann wird Atenolol verschrieben?

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Angina Pectoris (Brustschmerzen verursacht durch Herzkrankheiten)
  • Unregelmäßiger Herzschlag (Arrhythmien)
  • Nachbehandlung eines Herzinfarkts (Myokardinfarkt)
  • Prävention von Migräne
  • Behandlung von Tremor (Zittern)
  • Behandlung von Alkoholentzugssymptomen

Pharmakokinetik und Dosierung

Atenolol wird nach oraler Einnahme gut resorbiert, wobei die maximale Plasmakonzentration etwa 2-4 Stunden nach Einnahme erreicht wird. Die Halbwertszeit im Blut beträgt etwa 6-7 Stunden, was in der Regel eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht. Die Dosierung von Atenolol muss individuell angepasst werden, wobei Ärzt*innen und Apotheker*innen die Dosis basierend auf der spezifischen Erkrankung, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen festlegen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Atenolol Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jede*r Patient*in diese erfährt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Kältegefühl in den Extremitäten und Magen-Darm-Beschwerden. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen wie Atembeschwerden, Schwellungen oder Herzrhythmusstörungen sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Atenolol ist kontraindiziert bei Patient*innen mit bestimmten Herzproblemen, wie einem sehr langsamen Herzschlag oder unkontrollierter Herzinsuffizienz, sowie bei schweren Formen von Asthma oder chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Atenolol kann mit einer Vielzahl von anderen Medikamenten interagieren, was die Wirkung von Atenolol oder des anderen Medikaments beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen blutdrucksenkenden Mitteln, Medikamenten zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, und bestimmten Antidepressiva. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem*r Arzt*in oder Apotheker*in besprechen.

Umgang mit Atenolol während Schwangerschaft und Stillzeit

Atenolol passiert die Plazentaschranke und kann beim ungeborenen Kind zu Wachstumsverzögerungen und anderen Problemen führen. Es wird auch in die Muttermilch ausgeschieden und kann beim gestillten Säugling zu Nebenwirkungen führen. Daher sollte Atenolol während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt oder die Ärztin eingesetzt werden.

Wichtige Hinweise für die Patient*innen

Atenolol sollte nicht abrupt abgesetzt werden, da dies zu einer Verschlechterung der Herzprobleme führen kann. Eine schrittweise Reduzierung der Dosis unter ärztlicher Aufsicht ist erforderlich. Patient*innen sollten auch ihren Blutdruck und Puls regelmäßig überwachen und auf Anzeichen einer Überdosierung, wie extreme Schwäche oder Schwindel, achten. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Einnahme von Atenolol sollten Patient*innen nicht zögern, ihren Arzt oder ihre Ärztin oder Apotheker*in zu konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht