Andere Aminoglykoside

Andere Aminoglykoside

Die Rolle von Aminoglykosiden in der medizinischen Therapie

Aminoglykoside sind eine Klasse von Antibiotika, die für ihre Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von bakteriellen Infektionen bekannt sind. Sie werden hauptsächlich zur Behandlung von schweren Infektionen eingesetzt, die durch gramnegative Bakterien verursacht werden, einschließlich solcher, die in Krankenhäusern erworben wurden. Ihre Anwendung erfordert eine sorgfältige Überwachung aufgrund potenzieller Nebenwirkungen, insbesondere auf Nieren und Gehör. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Anwendungen und Aspekte von Aminoglykosiden, die für Patient*innen relevant sind, detailliert beschrieben.

Anwendungsgebiete von Aminoglykosiden

Aminoglykoside werden zur Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt. Zu den häufigsten Beschwerden, bei denen diese Antibiotika zum Einsatz kommen, gehören:

  • Schwere Harnwegsinfektionen
  • Bakterielle Sepsis, eine schwere Reaktion des Körpers auf eine Infektion
  • Endokarditis, eine Infektion der inneren Herzschichten
  • Meningitis, eine Entzündung der Hirn- und Rückenmarkshäute
  • Infektionen der Atemwege, wie Pneumonie
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Tuberkulose (als Teil einer Kombinationstherapie)

Die Auswahl und Dosierung von Aminoglykosiden sollte stets durch Fachpersonal, wie Ärzt*innen und Apotheker*innen, erfolgen, um eine effektive und sichere Behandlung zu gewährleisten.

Wirkmechanismus und Resistenz

Aminoglykoside wirken, indem sie an die bakterielle Ribosomen binden und so die Proteinsynthese der Bakterien stören. Dies führt zum Tod der Bakterienzellen. Jedoch können Bakterien Resistenzen gegen Aminoglykoside entwickeln, was die Behandlung erschwert. Resistenzmechanismen umfassen die Modifikation der Zielstrukturen, die Inaktivierung des Antibiotikums durch bakterielle Enzyme und die verminderte Aufnahme des Wirkstoffs in die Bakterienzelle. Die Überwachung von Resistenzen und die Anpassung der Therapie sind daher entscheidend für den Behandlungserfolg.

Spektrum und Nebenwirkungen

Das Spektrum der Aminoglykoside umfasst vor allem gramnegative Bakterien, aber auch einige grampositive Bakterien. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Antibiotikaklasse gehören Gentamicin, Tobramycin und Amikacin. Trotz ihrer Effektivität können Aminoglykoside ernsthafte Nebenwirkungen verursachen, darunter:

  • Nephrotoxizität (Nierenschädigung)
  • Ototoxizität (Gehörschädigung oder Gleichgewichtsstörungen)
  • Neuromuskuläre Blockade

Um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, ist eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion und der Medikamentenspiegel im Blut erforderlich. Patient*innen sollten bei der Anwendung von Aminoglykosiden engmaschig medizinisch betreut werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Aminoglykosiden muss individuell angepasst werden, basierend auf Faktoren wie Schwere der Infektion, Nierenfunktion und Körpergewicht. Aminoglykoside werden üblicherweise intravenös verabreicht, in einigen Fällen auch intramuskulär oder direkt am Infektionsort. Die Verabreichung erfolgt oft in Form einer Einzeldosis pro Tag, was die Therapieadhärenz verbessern und das Risiko von Nebenwirkungen verringern kann. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung sollten von Ärzt*innen und Apotheker*innen festgelegt werden.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Während der Behandlung mit Aminoglykosiden ist eine sorgfältige Überwachung unerlässlich. Dies beinhaltet regelmäßige Bluttests, um die Konzentration des Medikaments zu überprüfen und die Nierenfunktion zu beurteilen. Patient*innen sollten über mögliche Nebenwirkungen informiert werden und bei Anzeichen von Nierenschäden oder Hörverlust sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Die Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Aminoglykoside können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Dazu gehören unter anderem Diuretika, andere nephrotoxische Medikamente und neuromuskuläre Blocker. Patient*innen sollten ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung