Pentaerythrityltetranitrat

Organische Nitrate

Pentaerythrityltetranitrat: Ein Wirkstoff zur Behandlung von Herzerkrankungen

Therapeutische Anwendung von Pentaerythrityltetranitrat

Pentaerythrityltetranitrat (PETN) ist ein Arzneistoff, der vorrangig in der Behandlung von Erkrankungen des Herzens eingesetzt wird. Zu den Hauptindikationen gehören die chronische stabile Angina Pectoris, eine Form der koronaren Herzkrankheit (KHK), bei der es zu Schmerzen in der Brust kommt, sowie bestimmte Formen der Herzinsuffizienz. PETN wirkt als Nitrat, indem es die Blutgefäße erweitert und somit die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels verbessert. Dies führt zu einer Entlastung des Herzens und einer Reduktion der Symptome.

Wirkmechanismus von Pentaerythrityltetranitrat

Die Wirkung von PETN beruht auf der Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) in den Gefäßwänden, was eine Erweiterung der Blutgefäße zur Folge hat. Dieser Prozess wird als Vasodilatation bezeichnet und führt zu einer Verringerung des Widerstands im Gefäßsystem. Dadurch kann das Herz leichter Blut pumpen, und die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels wird verbessert. Die spezifische Wirkung von PETN auf die venösen Gefäße verringert zudem die Vorlast des Herzens, was eine Entlastung für Patient*innen mit Herzinsuffizienz bedeutet.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Pentaerythrityltetranitrat muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel unter ärztlicher Aufsicht. PETN ist in verschiedenen Darreichungsformen wie Tabletten oder Kapseln erhältlich und wird meist mehrmals täglich eingenommen. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen, um eine optimale Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Interaktionen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Pentaerythrityltetranitrat Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Schwindel und Blutdruckabfall. Seltener können auch Übelkeit, Hautrötungen oder Tachykardie auftreten. Patient*innen sollten bei Auftreten von Nebenwirkungen Rücksprache mit ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten. Zudem kann PETN Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit anderen Vasodilatatoren, Blutdrucksenkern oder Phosphodiesterasehemmern. Eine sorgfältige Abstimmung mit anderen Medikamenten ist daher essentiell.

Besondere Hinweise zur Einnahme von Pentaerythrityltetranitrat

Bei der Einnahme von PETN sollten Patient*innen einige besondere Hinweise beachten. So kann es bei plötzlichem Absetzen des Medikaments zu einer Verschlechterung der Symptome kommen, weshalb eine schrittweise Reduktion unter ärztlicher Aufsicht notwendig ist. Außerdem kann die Langzeitanwendung von PETN zur Toleranzentwicklung führen, was bedeutet, dass die Wirkung des Medikaments mit der Zeit nachlassen kann. In solchen Fällen müssen Ärzt*innen möglicherweise die Dosierung anpassen oder eine Therapiepause einlegen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Pentaerythrityltetranitrat ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Kontraindikationen umfassen unter anderem eine Überempfindlichkeit gegenüber Nitraten, einen stark erniedrigten Blutdruck (Hypotonie), einen kürzlich erlittenen Herzinfarkt oder bestimmte Formen der Herzinsuffizienz. Vor der Verabreichung von PETN ist es wichtig, dass Ärzt*innen eine vollständige Anamnese durchführen und alle potenziellen Risiken abwägen. Patient*innen sollten zudem ihre Ärzt*innen über alle eingenommenen Medikamente und bestehende Erkrankungen informieren.

Interaktion mit Lebensstil und Ernährung

Der Lebensstil und die Ernährung können die Wirkung von Pentaerythrityltetranitrat beeinflussen. Patient*innen sollten Alkohol meiden, da dieser die blutdrucksenkende Wirkung von PETN verstärken kann. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität unterstützen die allgemeine Herzgesundheit und können die Effektivität der Behandlung mit PETN verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht