Verödungsmittel

Mittel zur Behandlung von Hämorrhoiden und Analfissuren zur topischen Anwendung

Die Rolle von Verödungsmitteln in der medizinischen Therapie

Definition und Wirkungsweise von Verödungsmitteln

Verödungsmittel, auch Sklerosierungsmittel genannt, sind Substanzen, die in der Medizin verwendet werden, um pathologisch veränderte Blutgefäße oder Gewebe zu behandeln. Sie wirken, indem sie eine kontrollierte Schädigung der inneren Auskleidung der Gefäße (Endothel) verursachen. Dies führt zu einer Entzündungsreaktion, die in der Folge eine Verklebung und schließlich eine Verödung des behandelten Gefäßes bewirkt. Die umliegenden Gewebe übernehmen dann die Funktion der verödeten Gefäße, während das behandelte Gefäß im Laufe der Zeit vom Körper abgebaut wird.

Anwendungsgebiete von Verödungsmitteln

Verödungsmittel kommen in verschiedenen medizinischen Bereichen zum Einsatz. Zu den häufigsten Anwendungsgebieten zählen:

  • Varikosis: Die Behandlung von Krampfadern ist wohl die bekannteste Anwendung von Verödungsmitteln. Hierbei werden die Mittel direkt in die betroffenen Venen injiziert, um diese zu verschließen und so die Beschwerden zu lindern.
  • Hämorrhoiden: Auch bei der Behandlung von Hämorrhoiden werden Sklerosierungsmittel eingesetzt, um die vergrößerten Gefäßknoten zu verkleinern.
  • Angiome: Gutartige Gefäßtumoren wie Angiome können ebenfalls mit Verödungsmitteln behandelt werden.
  • Ösophagusvarizen: Bei Patient*innen mit Leberzirrhose können sich Krampfadern in der Speiseröhre bilden, die durch Verödungsmittel behandelt werden können, um das Risiko von Blutungen zu reduzieren.

Arten von Verödungsmitteln

Es gibt verschiedene Arten von Verödungsmitteln, die je nach Anwendungsgebiet und gewünschtem Effekt ausgewählt werden. Dazu gehören:

  • Detergenzien: Diese Substanzen wirken, indem sie die Oberflächenspannung der Zellmembranen zerstören, was zu einer Zerstörung der Endothelzellen führt.
  • Osmotisch wirksame Mittel: Sie entziehen den Zellen Wasser und führen so zu deren Schrumpfung und Tod.
  • Chemische Reizstoffe: Diese Mittel verursachen eine direkte chemische Schädigung des Endothels und lösen eine Entzündungsreaktion aus.

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch bei der Verwendung von Verödungsmitteln potenzielle Risiken und Nebenwirkungen. Diese können sein:

  • Lokale Reaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen an der Injektionsstelle
  • Allergische Reaktionen auf das Verödungsmittel
  • Bildung von kleinen Blutgerinnseln (Thrombophlebitis)
  • Verfärbungen der Haut über dem behandelten Gefäß
  • Bei unsachgemäßer Anwendung kann es zu Gewebeschäden kommen

Es ist wichtig, dass die Behandlung von erfahrenen Ärzt*innen durchgeführt wird und dass Patient*innen bei auftretenden Nebenwirkungen umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Vorbereitung und Nachsorge

Die Vorbereitung auf eine Sklerotherapie umfasst in der Regel eine gründliche Untersuchung durch die behandelnde Ärzt*in, um die geeigneten Gefäße für die Behandlung zu identifizieren. Patient*innen sollten über mögliche Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt werden und ihre medizinische Vorgeschichte, einschließlich aller Medikamente und bestehender Gesundheitsprobleme, offenlegen.

Nach der Behandlung ist es wichtig, den Anweisungen der Ärzt*innen für die Nachsorge zu folgen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden. Dazu kann das Tragen von Kompressionsstrümpfen gehören, um den Blutfluss zu unterstützen, sowie das Vermeiden von starker körperlicher Belastung für eine bestimmte Zeit.

Konsultation und individuelle Beratung

Da die Behandlung mit Verödungsmitteln individuell angepasst werden muss, ist eine ausführliche Beratung durch Fachärzt*innen unerlässlich. Auch Apotheker*innen können als Ansprechpartner*innen für Fragen zu Verödungsmitteln und deren Anwendung dienen. Sie können Informationen über die verschiedenen verfügbaren Präparate und deren korrekte Anwendung geben.

Patient*innen sollten sich nicht scheuen, alle ihre Fragen und Bedenken vor der Behandlung zu äußern, um eine sichere und effektive Therapie zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück