Atracurium

Andere quartäre Ammonium-Verbindungen

Atracurium: Ein Muskelrelaxans im medizinischen Einsatz

Grundlagen und Wirkmechanismus von Atracurium

Atracurium gehört zur Klasse der nicht-depolarisierenden Muskelrelaxanzien, die in der Anästhesiologie verwendet werden, um während chirurgischer Eingriffe eine vollständige Muskelentspannung zu erreichen. Es wirkt durch die Blockade der neuromuskulären Übertragung, was bedeutet, dass es die Übertragung von Nervenimpulsen auf die Muskelfasern an den sogenannten neuromuskulären Endplatten hemmt. Dies wird erreicht, indem Atracurium kompetitiv an die Acetylcholinrezeptoren auf der Muskelzelle bindet, ohne diese zu aktivieren, und so die Wirkung von Acetylcholin, dem natürlichen Neurotransmitter, blockiert. Als Ergebnis kann der Muskel nicht mehr kontrahieren und es kommt zur Erschlaffung.

Anwendungsgebiete von Atracurium

Atracurium wird in verschiedenen medizinischen Situationen eingesetzt, insbesondere:

  • Als Teil der Allgemeinanästhesie bei Operationen, um eine ausreichende Muskelentspannung zu gewährleisten.
  • In der Intensivmedizin zur Erleichterung der Beatmung bei Patient*innen, die maschinell beatmet werden müssen.
  • Um die Muskelbewegungen während bestimmter diagnostischer Verfahren zu kontrollieren.

 

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Atracurium muss individuell angepasst werden und hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Alter, dem Gewicht und dem Gesundheitszustand der Patient*innen sowie der Art des chirurgischen Eingriffs ab. Atracurium wird intravenös verabreicht, üblicherweise durch Anästhesist*innen oder unter deren Aufsicht. Die Überwachung der neuromuskulären Funktion ist entscheidend, um die Dosis entsprechend anzupassen und eine adäquate Muskelrelaxation sicherzustellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Verwendung von Atracurium Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Blutdruckabfall (Hypotonie) und erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie).
  • Hautrötung und allergische Reaktionen.
  • Atembeschwerden aufgrund der Muskelrelaxation.

Kontraindikationen für die Verwendung von Atracurium umfassen bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder ähnlichen Verbindungen. Besondere Vorsicht ist bei Patient*innen mit neuromuskulären Erkrankungen oder Elektrolytstörungen geboten.

 

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Atracurium kann mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was die Wirkung des Muskelrelaxans verstärken oder abschwächen kann. Dazu gehören bestimmte Antibiotika, Anästhetika, Magnesiumsalze und Diuretika. Es ist wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, die Patient*innen einnehmen, informiert sind, um mögliche Wechselwirkungen zu berücksichtigen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Während der Verabreichung von Atracurium ist eine sorgfältige Überwachung der Patient*innen erforderlich. Dies umfasst die Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktionen, der Atmung und der neuromuskulären Funktion. Nach Beendigung der Anwendung von Atracurium ist es wichtig, sicherzustellen, dass die neuromuskuläre Funktion vollständig wiederhergestellt ist, bevor Patient*innen aus der Narkose erwachen. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung der Patient*innen über die Wirkung und mögliche Risiken von Atracurium und bei der Überwachung der Therapie.

Entsorgung und Umweltverträglichkeit

Die Entsorgung von Atracurium und anderen Medikamenten sollte verantwortungsbewusst erfolgen, um Umweltschäden zu vermeiden. Nicht benötigte oder abgelaufene Medikamente sollten nicht über das Abwasser oder den Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen sollten sie zu einer Apotheke gebracht werden, wo sie sicher und umweltgerecht entsorgt werden können.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit