Carboplatin

Platin-haltige Verbindungen

Carboplatin: Ein zentraler Wirkstoff in der Krebstherapie

Carboplatin ist ein chemotherapeutischer Wirkstoff, der in der Behandlung verschiedener Krebsarten eine wesentliche Rolle spielt. Es gehört zur Gruppe der Platinverbindungen und wird vor allem eingesetzt, um das Wachstum von Krebszellen zu hemmen und diese abzutöten. In diesem Text werden die wichtigsten Aspekte von Carboplatin erläutert, die für Patient*innen von Bedeutung sein können.

Indikationen: Wann wird Carboplatin eingesetzt?

Carboplatin wird vorrangig zur Behandlung von soliden Tumoren verwendet. Zu den häufigsten Indikationen zählen:

  • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
  • Kleinzelliges Lungenkarzinom
  • Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom
  • Kopf-Hals-Tumoren
  • Hodenkrebs

Die Entscheidung für den Einsatz von Carboplatin trifft das onkologische Behandlungsteam auf Basis individueller Faktoren wie dem Typ des Krebses, dem Stadium der Erkrankung und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Patient*innen.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Carboplatin?

Carboplatin wirkt, indem es die DNA der Krebszellen beschädigt. Es bildet Quervernetzungen innerhalb der DNA-Stränge, was die Replikation der DNA und somit die Zellteilung verhindert. Dies führt zum Zelltod oder zur Hemmung des Zellwachstums. Da Krebszellen sich schneller teilen als die meisten gesunden Zellen, sind sie gegenüber Carboplatin besonders empfindlich.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von Carboplatin erfolgt intravenös, üblicherweise in Form einer Infusion. Die Dosierung wird individuell berechnet, wobei das Körpergewicht, die Nierenfunktion und die Blutwerte der Patient*innen berücksichtigt werden. Die Behandlung findet in Zyklen statt, die sich je nach Therapieprotokoll wiederholen.

Mögliche Nebenwirkungen und deren Management

Wie bei allen Chemotherapeutika kann auch Carboplatin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören:

  • Myelosuppression (Unterdrückung der Blutbildung im Knochenmark)
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Nierenfunktionsstörungen
  • Neurotoxizität (Nervenschädigungen)
  • Haarausfall

Um die Nebenwirkungen zu managen, arbeiten Ärzt*innen und Apotheker*innen eng zusammen, um geeignete Begleitmedikamente und Supportivtherapien zu verordnen. Eine regelmäßige Überwachung der Blutwerte und der Nierenfunktion ist während der Behandlung mit Carboplatin unerlässlich.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Carboplatin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit der Therapie beeinflussen oder das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie etwaige Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Präparate dem Behandlungsteam melden.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Bestimmte Vorerkrankungen oder Zustände können gegen eine Behandlung mit Carboplatin sprechen. Dazu gehören unter anderem:

  • Schwere Niereninsuffizienz
  • Myelosuppression vor Beginn der Therapie
  • Schwere Infektionen
  • Schwangerschaft und Stillzeit

Vor Beginn einer Therapie mit Carboplatin wird eine umfassende medizinische Untersuchung durchgeführt, um mögliche Kontraindikationen auszuschließen und individuelle Risiken zu bewerten.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Während der Behandlung mit Carboplatin sollten Patient*innen regelmäßige Termine zur Überwachung ihrer Gesundheit wahrnehmen. Zudem ist es ratsam, über Veränderungen des Befindens, neue Symptome oder Nebenwirkungen umgehend das Behandlungsteam zu informieren. Eine enge Kommunikation zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für den Erfolg der Therapie und das Wohlbefinden der Patient*innen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht