Sotalol

Beta-Adrenozeptorantagonisten, nichtselektiv

Verständnis und Anwendung von Sotalol

Pharmakologische Grundlagen von Sotalol

Sotalol ist ein Arzneimittel, das zur Klasse der Beta-Blocker gehört, jedoch auch besondere Eigenschaften aufweist, die es von anderen Beta-Blockern unterscheiden. Es wirkt primär durch die Blockade von Beta-Adrenozeptoren, was zu einer Reduktion der Herzfrequenz und des Blutdrucks führt. Darüber hinaus besitzt Sotalol antiarrhythmische Eigenschaften der Klasse III, indem es die Dauer des Aktionspotentials und die Refraktärzeit des Herzmuskels verlängert. Diese Wirkung beruht auf der Hemmung von Kaliumkanälen, die für die Repolarisation des Herzmuskels verantwortlich sind.

Indikationen für den Einsatz von Sotalol

Sotalol wird vorrangig zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Es kann bei supraventrikulären und ventrikulären Arrhythmien, wie zum Beispiel Vorhofflimmern, Vorhofflattern und ventrikulären Tachykardien, verschrieben werden. Des Weiteren kann es zur Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen nach einem Herzinfarkt oder bei Patient*innen mit Risikofaktoren für ventrikuläre Arrhythmien angewendet werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Sotalol muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel unter stationären Bedingungen, um das Ansprechen auf das Medikament und mögliche Nebenwirkungen überwachen zu können. Die Einstellung beginnt meist mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird. Sotalol wird oral eingenommen und sollte in einem gleichmäßigen Zeitabstand, vorzugsweise ohne Nahrung, eingenommen werden, um eine optimale Absorption zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Sotalol Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten gehören Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und andere Verdauungsstörungen. Da Sotalol die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt, kann es bei übermäßiger Wirkung zu einer zu niedrigen Herzfrequenz (Bradykardie) oder zu einem zu niedrigen Blutdruck (Hypotonie) führen. Seltener, aber ernster sind Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, die paradoxerweise durch das Medikament selbst ausgelöst werden können. Kontraindikationen für die Einnahme von Sotalol sind unter anderem unkontrollierte Herzinsuffizienz, Asthma bronchiale und bestimmte Elektrolytstörungen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Sotalol kann Wechselwirkungen mit einer Vielzahl anderer Medikamente eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen Arzneimitteln, die das QT-Intervall verlängern, da dies das Risiko für schwerwiegende Herzrhythmusstörungen erhöhen kann. Auch die Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, Antiarrhythmika oder Psychopharmaka bedarf einer sorgfältigen Überwachung. Patient*innen sollten daher immer alle ihre Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin bzw. Apotheker*in besprechen.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Sotalol ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören EKG-Kontrollen zur Überwachung der Herzfrequenz und des Rhythmus sowie Blutdruckmessungen. Auch die Kontrolle der Nierenfunktion und der Elektrolyte ist wichtig, da Sotalol über die Nieren ausgeschieden wird und Elektrolytstörungen das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen können. Patient*innen sollten zudem über die Symptome einer Überdosierung oder unerwünschter Wirkungen informiert werden und wissen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Sotalol einnehmen, sollten über die Bedeutung der regelmäßigen Medikamenteneinnahme und der Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung aufgeklärt werden. Es ist wichtig, dass sie verstehen, wie Sotalol wirkt und welche Risiken und Nebenwirkungen es haben kann. Sie sollten zudem darauf hingewiesen werden, keine plötzlichen Änderungen in der Medikamenteneinnahme vorzunehmen und das Medikament nicht abrupt abzusetzen, da dies zu einer Verschlechterung der Herzrhythmusstörungen führen kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten sollten sie sich an ihren Arzt oder ihre Ärztin bzw. Apotheker*in wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht