Colesevelam

Gallensäure bindende Mittel

Colesevelam: Ein Wirkstoff mit vielseitigem Potenzial

Therapeutische Anwendungsbereiche von Colesevelam

Colesevelam ist ein Medikament, das vorrangig in zwei Bereichen der medizinischen Therapie Anwendung findet: zur Senkung erhöhter Cholesterinwerte und zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Als Gallensäurebinder beeinflusst Colesevelam den Lipidstoffwechsel und kann somit zur Reduktion des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C), des sogenannten schlechten Cholesterins, beitragen. Bei Patient*innen mit Typ-2-Diabetes wird Colesevelam zusätzlich eingesetzt, um den HbA1c-Wert, einen Langzeitblutzuckerwert, zu verbessern.

Wirkmechanismus von Colesevelam

Colesevelam wirkt als Gallensäurebinder, indem es Gallensäuren im Darm bindet und deren Rückresorption verhindert. Die Leber reagiert auf den Verlust von Gallensäuren, indem sie mehr davon aus Cholesterin produziert. Dieser Prozess führt zu einer erhöhten Aufnahme von LDL-Partikeln aus dem Blut in die Leber, was letztlich die LDL-C-Konzentration im Blut senkt. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass Colesevelam auch die Glukosehomöostase beeinflusst, was zu einer Verbesserung der Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetes führen kann.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Colesevelam wird individuell von Ärzt*innen oder Apotheker*innen festgelegt und richtet sich nach den spezifischen Bedürfnissen und Reaktionen der Patient*innen. Colesevelam ist in Form von Tabletten oder als Pulver zur Suspension erhältlich. Es ist wichtig, dass das Medikament gemäß den Anweisungen eingenommen wird, typischerweise mit Mahlzeiten und viel Flüssigkeit, um die richtige Absorption und Wirkung zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei jedem Medikament kann auch die Einnahme von Colesevelam Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Blähungen und Übelkeit. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten. Patient*innen sollten bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion oder anderen schweren Nebenwirkungen sofort medizinische Hilfe suchen. Colesevelam ist kontraindiziert bei Personen mit einer Gallenwegsobstruktion oder einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff. Vor der Einnahme sollten Patient*innen ihre vollständige Krankengeschichte mit dem behandelnden Arzt oder der Apotheker*in besprechen, um mögliche Wechselwirkungen oder Risiken zu identifizieren.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Colesevelam kann die Absorption anderer Medikamente beeinflussen, weshalb es wichtig ist, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrem Arzt oder Apotheker besprechen. In einigen Fällen kann es notwendig sein, die Einnahmezeiten anzupassen, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Anwendung von Colesevelam mit Schilddrüsenhormonen, oralen Kontrazeptiva oder blutzuckersenkenden Medikamenten geboten.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Colesevelam ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Bluttests zur Überprüfung der Cholesterin- und Blutzuckerwerte sowie die Beobachtung möglicher Nebenwirkungen. Patient*innen sollten alle geplanten Termine wahrnehmen und bei Änderungen ihres Gesundheitszustandes umgehend ihren Arzt oder ihre Apotheker*in informieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Colesevelam Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist, der auch Diät, Bewegung und möglicherweise andere Medikamente umfasst. Sie sollten eng mit ihrem Gesundheitsdienstleister zusammenarbeiten und alle Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil befolgen. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen die Einnahme von Colesevelam nicht abrupt beenden, sondern dies nur in Absprache mit ihrem Arzt oder ihrer Apotheker*in tun.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht