Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz

Antivirale Mittel zur Behandlung von HIV Infektionen, Kombinationen

Die Rolle von Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz in der antiretroviralen Therapie

Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz sind Medikamente, die in der Behandlung von HIV-Infektionen eingesetzt werden. Sie gehören zur Gruppe der antiretroviralen Medikamente, die das Virus daran hindern, sich zu vermehren und den Körper weiter zu schädigen. Diese Medikamente sind entscheidend für die sogenannte hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART), die das Ziel hat, die Viruslast im Körper der Patient*innen auf ein Minimum zu reduzieren und das Immunsystem zu stärken.

Indikationen: Wann werden diese Medikamente eingesetzt?

Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz werden in Kombination als Erstlinientherapie bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit einer HIV-1-Infektion eingesetzt. Diese Kombination kann auch bei Patient*innen angewendet werden, die noch keine vorherige antiretrovirale Therapie erhalten haben. Die Auswahl der Medikamente für die Behandlung einer HIV-Infektion sollte immer auf der Grundlage einer individuellen ärztlichen Beratung erfolgen, bei der auch Apotheker*innen als Ansprechpartner*innen für medikamentöse Fragen zur Verfügung stehen.

Wirkmechanismus: Wie wirken diese Medikamente?

Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil sind Nukleosid- bzw. Nukleotid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs), die die Reverse Transkriptase des HIV blockieren, ein Enzym, das für die Umwandlung der viralen RNA in DNA verantwortlich ist. Efavirenz ist ein Nicht-Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI), der ebenfalls die Aktivität der Reverse Transkriptase hemmt, allerdings an einer anderen Stelle als NRTIs. Die Kombination dieser Wirkstoffe führt zu einer starken und breiten Hemmung der HIV-Replikation.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz muss individuell angepasst werden, insbesondere bei Patient*innen mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen. Die Medikamente werden üblicherweise als einmal tägliche orale Dosis eingenommen. Es ist wichtig, dass die Medikamente regelmäßig und genau nach Anweisung der behandelnden Ärzt*innen eingenommen werden, um die Wirksamkeit der Therapie zu gewährleisten und Resistenzentwicklungen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen und Management

Wie alle Medikamente können auch Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Durchfall und Hautausschläge. Efavirenz kann zudem zu psychischen Nebenwirkungen wie Depressionen oder Schlafstörungen führen. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle ungewöhnlichen Symptome oder Nebenwirkungen sofort ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen melden, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Die Kombination von Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Dazu gehören unter anderem Medikamente zur Behandlung von Hepatitis C, Tuberkulose, Pilzinfektionen und bestimmte Antibiotika. Patient*innen sollten daher immer alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen mitteilen.

Überwachung der Therapie

Während der Behandlung mit Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz ist eine regelmäßige Überwachung durch Ärzt*innen erforderlich. Dazu gehören Bluttests zur Überprüfung der Viruslast, der CD4-Zellzahl (ein Indikator für die Immunfunktion) und der Nieren- und Leberfunktion. Diese Überwachung hilft dabei, die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche toxische Effekte frühzeitig zu erkennen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten informiert werden, dass die Einnahme von Emtricitabin, Tenofovirdisoproxil und Efavirenz nicht heilt, sondern das HIV-Management verbessert. Die Therapie reduziert das Risiko der HIV-Übertragung, aber Schutzmaßnahmen sind weiterhin notwendig. Zudem sollten Patient*innen darauf hingewiesen werden, dass eine Unterbrechung oder ein Abbruch der Therapie ohne ärztliche Rücksprache vermieden werden sollte, um Resistenzentwicklungen zu verhindern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht