Propafenon

Antiarrhythmika Klasse Ic

Propafenon: Ein Antiarrhythmikum im Fokus

Therapeutische Anwendung von Propafenon

Propafenon ist ein Medikament, das zur Klasse der Antiarrhythmika gehört und vorrangig zur Behandlung von bestimmten Arten von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es wirkt durch die Stabilisierung der elektrischen Aktivität des Herzens, was zu einer Normalisierung des Herzrhythmus führt. Die Hauptindikationen für die Verwendung von Propafenon umfassen:

  • Vorhofflimmern und Vorhofflattern: Propafenon wird verwendet, um diese häufigen Arrhythmien zu konvertieren und um das Wiederauftreten zu verhindern.
  • Supraventrikuläre Tachykardie (SVT): Das Medikament kann bei der Behandlung von SVT, einschließlich AV-nodaler Reentry-Tachykardie und Wolff-Parkinson-White-Syndrom, eingesetzt werden.
  • Ventrikuläre Tachykardie: Propafenon kann auch bei der Behandlung von lebensbedrohlichen ventrikulären Tachykardien angewendet werden, insbesondere wenn diese auf andere Therapien nicht ansprechen.

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Propafenon unter strenger ärztlicher Überwachung erfolgt, da es spezifische Kontraindikationen und Wechselwirkungen gibt, die beachtet werden müssen. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur Seite stehen, insbesondere was Dosierungsempfehlungen und die Vermeidung von Medikamenteninteraktionen angeht.

Pharmakologische Eigenschaften

Propafenon ist ein Klasse-IC-Antiarrhythmikum, das seine Wirkung durch die Blockade von Natriumkanälen im Herzmuskel entfaltet. Diese Blockade verlangsamt die Leitungsgeschwindigkeit und verlängert die Refraktärperiode im atrioventrikulären Knoten, was zu einer verbesserten Rhythmusstabilität führt. Darüber hinaus hat Propafenon auch eine schwache beta-blockierende Wirkung, die zur Gesamtwirkung auf das Herz beiträgt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Propafenon muss individuell angepasst werden, basierend auf der spezifischen Arrhythmie, dem Ansprechen des Patienten und der Verträglichkeit. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer niedrigen Dosis, die schrittweise erhöht wird, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist. Propafenon ist in verschiedenen Formen verfügbar, einschließlich Tabletten und intravenösen Lösungen. Die orale Form wird häufig für die Langzeitbehandlung verwendet, während die intravenöse Verabreichung in akuten Situationen oder zur initialen Kontrolle einer Arrhythmie bevorzugt wird.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie alle Medikamente kann auch Propafenon Nebenwirkungen verursachen, die von Patient*innen beachtet werden sollten. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Schwindel und Müdigkeit
  • Geschmacksveränderungen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Konstipation oder Durchfall
  • Sehstörungen

Schwerwiegendere, aber seltenere Nebenwirkungen können eine Verschlechterung der Herzfunktion, das Auftreten neuer Arrhythmien oder schwere allergische Reaktionen umfassen. Patient*innen sollten bei Anzeichen von Herzrasen, Atemnot oder allergischen Reaktionen sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Propafenon kann mit einer Vielzahl von Medikamenten interagieren, was die Wirksamkeit von Propafenon selbst oder die anderer Medikamente beeinträchtigen kann. Zu den Medikamenten, die potenzielle Wechselwirkungen aufweisen, gehören:

  • Andere Antiarrhythmika
  • Beta-Blocker
  • Antikoagulantien wie Warfarin
  • Bestimmte Antidepressiva
  • Antimykotika und Antibiotika

Es ist entscheidend, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente informiert werden, die ein Patient einnimmt, um das Risiko von Wechselwirkungen zu minimieren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Propafenon ist nicht für jeden Patienten geeignet. Es gibt spezifische Kontraindikationen, die berücksichtigt werden müssen, darunter:

  • Schwere strukturelle Herzerkrankungen
  • Bradykardie oder AV-Block
  • Schwere Hypotonie
  • Chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
  • Elektrolytstörungen

Patient*innen mit diesen Bedingungen sollten Propafenon nicht verwenden oder nur unter strenger ärztlicher Überwachung. Vor Beginn der Behandlung mit Propafenon sollten umfassende kardiologische Untersuchungen durchgeführt werden, um die Sicherheit und Eignung des Medikaments für den jeweiligen Patienten zu gewährleisten.

Überwachung während der Behandlung

Während der Behandlung mit Propafenon ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Dies umfasst regelmäßige EKG-Überprüfungen, Blutdruckmessungen und gegebenenfalls Bluttests, um die Konzentration von Propafenon im Blut zu überwachen. Patient*innen sollten auch ihre Symptome überwachen und bei Veränderungen ihrer Herzrhythmusstörungen oder dem Auftreten von Nebenwirkungen sofort ihren Arzt oder ihre Ärztin kontaktieren.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die Propafenon einnehmen, sollten sich der Bedeutung der Einhaltung der verschriebenen Dosierung und der Notwendigkeit regelmäßiger Arztbesuche bewusst sein. Es ist auch wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, sowie jegliche Veränderungen ihres Gesundheitszustandes ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen mitteilen. Die Vermeidung von Alkohol und das Rauchen kann ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Herzrhythmusstörungen zu verringern.

Die Informationen auf dieser Seite dienen der allgemeinen Aufklärung und ersetzen nicht die professionelle Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin. Patient*innen sollten bei Fragen oder Bedenken bezüglich ihrer Behandlung mit Propafenon immer ihren behandelnden Arzt oder ihre Ärztin konsultieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit