Nadifloxacin

Antiinfektiva zur Behandlung der Akne

Nadifloxacin: Ein topisches Antibiotikum im Fokus

Nadifloxacin ist ein topisches Antibiotikum, das in der Dermatologie zur Behandlung von bakteriellen Hautinfektionen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Fluorchinolone und wirkt durch die Hemmung bakterieller DNA-Gyrase und Topoisomerase IV, was zu einer Unterbrechung der DNA-Replikation und somit zum Bakterienwachstum führt. Nadifloxacin ist speziell für die äußerliche Anwendung konzipiert und wird in Form von Cremes oder Salben angeboten.

Indikationen: Wann wird Nadifloxacin eingesetzt?

Nadifloxacin wird zur Behandlung verschiedener bakterieller Hautinfektionen verwendet, darunter:

  • Akne vulgaris: Insbesondere bei entzündlichen Akneformen, die durch antibiotikaempfindliche Bakterien verursacht werden.
  • Follikulitis: Eine Entzündung der Haarfollikel, oft verursacht durch Staphylokokken.
  • Impetigo: Eine hochansteckende Hautinfektion, die häufig bei Kindern auftritt und durch Staphylococcus aureus oder Streptococcus pyogenes verursacht wird.
  • Oberflächliche Wundinfektionen: Zur Behandlung von Infektionen, die in oberflächlichen Wunden auftreten können.

Es ist wichtig, dass die Anwendung von Nadifloxacin auf ärztliche Verordnung erfolgt und dass Patient*innen sich bei Fragen zur Anwendung und zu den Indikationen an Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

Wirkmechanismus: Wie wirkt Nadifloxacin?

Nadifloxacin wirkt durch die Hemmung zweier Schlüsselenzyme, die für die bakterielle DNA-Replikation notwendig sind: DNA-Gyrase und Topoisomerase IV. Diese Enzyme sind verantwortlich für das Entwinden und Wiederverknüpfen der DNA-Stränge, was für die Zellteilung und Vermehrung der Bakterien essentiell ist. Durch die Blockade dieser Enzyme wird die DNA-Synthese gestört und die Bakterienzelle kann sich nicht mehr teilen und vermehren, was letztendlich zum Zelltod führt.

Pharmakokinetik: Absorption und Metabolismus

Da Nadifloxacin zur äußerlichen Anwendung bestimmt ist, ist die systemische Absorption im Vergleich zu oralen Antibiotika gering. Nach der topischen Anwendung auf der Haut wird nur ein kleiner Teil des Wirkstoffs in den Blutkreislauf aufgenommen. Dies minimiert das Risiko systemischer Nebenwirkungen und Interaktionen mit anderen Medikamenten. Nadifloxacin wird hauptsächlich über die Haut metabolisiert und die Metaboliten werden dann über die Nieren ausgeschieden.

Anwendungshinweise: Dosierung und Auftragung

Die Dosierung und Anwendung von Nadifloxacin sollte gemäß der ärztlichen Verordnung erfolgen. In der Regel wird die Creme oder Salbe ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Vor der Anwendung sollte die Haut gereinigt und getrocknet werden. Es ist wichtig, die Behandlung für die vollständige vom Arzt oder der Ärztin verordnete Dauer fortzusetzen, auch wenn die Symptome sich bereits verbessert haben, um das Risiko einer Resistenzentwicklung zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Nadifloxacin Nebenwirkungen hervorrufen, obwohl nicht jede*r Patient*in diese erfährt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören lokale Hautreaktionen wie Rötung, Juckreiz oder Brennen an der Applikationsstelle. Seltener können allergische Reaktionen auftreten. Nadifloxacin sollte nicht bei Patient*innen angewendet werden, die eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Fluorchinolonen aufweisen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unsicherheiten sollten Betroffene Rücksprache mit Ärzt*innen oder Apotheker*innen halten.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl die systemische Absorption von Nadifloxacin gering ist, sollten Patient*innen ihren Arzt oder ihre Ärztin über alle aktuellen Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, informieren. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig andere topische Präparate verwendet werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Schwangere, Stillende und Kinder sollten Nadifloxacin nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch eine*n Ärzt*in anwenden.

Resistenzentwicklung: Ein wichtiger Aspekt

Die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen ist ein wachsendes Problem im Gesundheitswesen. Um die Wirksamkeit von Nadifloxacin und anderen Antibiotika zu erhalten, ist es entscheidend, dass diese Medikamente verantwortungsbewusst und gemäß den Anweisungen der medizinischen Fachkräfte verwendet werden. Nicht angezeigte oder vorzeitige Beendigung der Therapie kann zur Entwicklung von Resistenzen beitragen. Patient*innen sollten die Behandlung nicht eigenmächtig abbrechen oder die Dosierung ändern.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass die Anwendung von Nadifloxacin ausschließlich für die vorgesehenen Hautbereiche bestimmt ist und Kontakt mit den Augen, der Nase oder dem Mund vermieden werden sollte. Bei versehentlichem Kontakt ist es wichtig, die betroffenen Bereiche gründlich mit Wasser zu spülen. Zudem sollten behandelte Hautstellen nicht unnötigem Sonnenlicht oder UV-Strahlung ausgesetzt werden, da Fluorchinolone die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen können.

Bei Fragen zur Anwendung, Nebenwirkungen oder anderen Aspekten der Behandlung mit Nadifloxacin sollten sich Patient*innen an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden, um eine sichere und effektive Therapie zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht