Ruxolitnib

Mittel zur Behandlung der Dermatitis, exkl. Corticosteroide

Ruxolitinib: Ein Wirkstoff im Fokus der medizinischen Therapie

Grundlagen und Wirkmechanismus von Ruxolitinib

Ruxolitinib ist ein Medikament, das zur Gruppe der sogenannten Januskinase-Inhibitoren gehört und eine wichtige Rolle in der Behandlung bestimmter Blutkrankheiten spielt. Es wirkt, indem es die Aktivität von Enzymen der Januskinase-Familie (JAK1 und JAK2) hemmt, die für die Signalübertragung innerhalb von Zellen verantwortlich sind. Diese Signalwege sind an der Regulation von Immunreaktionen und der Blutbildung beteiligt. Bei einigen Erkrankungen sind diese Signalwege überaktiv, was zu einer übermäßigen Produktion bestimmter Blutzellen führen kann. Ruxolitinib zielt darauf ab, diese Überaktivität zu reduzieren und so die Symptome und die Progression der Erkrankung zu kontrollieren.

Indikationen: Wann wird Ruxolitinib eingesetzt?

Ruxolitinib wird vor allem in der Behandlung von Myelofibrose, einer seltenen Knochenmarkserkrankung, eingesetzt. Es wird auch zur Therapie der Polycythaemia vera verwendet, wenn Patient*innen auf eine Therapie mit Hydroxyurea nicht ausreichend ansprechen. Des Weiteren kann Ruxolitinib in bestimmten Fällen zur Behandlung der steroidresistenten akuten Graft-versus-Host-Disease (GvHD) nach einer Knochenmarktransplantation verordnet werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Ruxolitinib wird individuell auf den Patienten bzw. die Patientin abgestimmt und hängt von der spezifischen Erkrankung, dem Ansprechen auf die Therapie und den Blutwerten ab. Ruxolitinib wird in Form von Tabletten verabreicht und ist für die orale Einnahme vorgesehen. Es ist wichtig, dass die Einnahme von Ruxolitinib genau nach den Anweisungen der Ärzt*innen erfolgt. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur korrekten Einnahme und Handhabung des Medikaments beitragen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Ruxolitinib Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Anämie, Thrombozytopenie (niedrige Thrombozytenzahl), Neutropenie (niedrige Neutrophilenzahl), Kopfschmerzen, Schwindel und Müdigkeit. Auch Infektionen können häufiger auftreten, da Ruxolitinib das Immunsystem beeinflusst. Patient*innen sollten während der Behandlung engmaschig überwacht werden, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln. Bei Auftreten von ungewöhnlichen Symptomen oder Beschwerden ist umgehend eine ärztliche Konsultation erforderlich.

Interaktionen und Kontraindikationen

Ruxolitinib kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Ruxolitinib oder die der anderen Medikamente beeinflussen kann. Vor Beginn einer Therapie mit Ruxolitinib sollten Patient*innen daher ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, informieren. Ruxolitinib ist kontraindiziert bei Patient*innen mit schweren Nieren- oder Leberfunktionsstörungen sowie bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der sonstigen Bestandteile des Medikaments.

Überwachung und Follow-up

Während der Behandlung mit Ruxolitinib ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich. Dazu gehören Blutuntersuchungen, um die Blutzellzahlen zu überwachen und die Dosierung entsprechend anzupassen. Zusätzlich sollten regelmäßige Untersuchungen zur Beurteilung des Krankheitsverlaufs und zur frühzeitigen Erkennung von Nebenwirkungen durchgeführt werden. Patient*innen sollten eng mit ihren Behandlungsteams zusammenarbeiten und alle vereinbarten Termine wahrnehmen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen, die mit Ruxolitinib behandelt werden, sollten sich der Bedeutung der Therapietreue bewusst sein und die Medikation genau nach Vorgabe einnehmen. Es ist wichtig, keine Dosen zu überspringen oder die Behandlung eigenmächtig zu beenden, da dies den Behandlungserfolg beeinträchtigen kann. Bei Fragen oder Unsicherheiten zur Medikation können sich Patient*innen jederzeit an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden, die als kompetente Ansprechpartner*innen zur Verfügung stehen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht