Additiva zu i.v.-Lösungen

Additiva zu i.v.-Lösungen

Die Rolle von Additiva in intravenösen Lösungen

Intravenöse (i.v.) Lösungen sind ein fundamentaler Bestandteil der medizinischen Versorgung. Sie dienen der Flüssigkeitszufuhr, der Elektrolytbalancierung sowie der Verabreichung von Medikamenten und Nährstoffen. Additiva, die diesen Lösungen beigemischt werden, erweitern das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten erheblich. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte von Additiva in i.v.-Lösungen erläutert, die für Patientinnen und Patienten von Bedeutung sind.

Anwendungsgebiete von Additiva in i.v.-Lösungen

Additiva werden verschiedenen i.v.-Lösungen aus unterschiedlichen Gründen zugesetzt. Zu den häufigsten Beschwerden und Zuständen, bei denen Additiva zum Einsatz kommen, gehören:

  • Dehydratation (Flüssigkeitsmangel)
  • Elektrolytungleichgewichte, wie z.B. Hypokaliämie oder Hyponatriämie
  • Ernährungsdefizite, die parenterale Ernährung erforderlich machen
  • Schmerztherapie
  • Antibiotikatherapie
  • Chemotherapie
  • Postoperative Versorgung
  • Unterstützung des Kreislaufs bei Sepsis oder Schockzuständen

Typen von Additiva und ihre Funktionen

Die Bandbreite der Additiva, die i.v.-Lösungen zugefügt werden können, ist groß. Sie umfasst unter anderem:

  • Elektrolyte: wie Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium, die für die Aufrechterhaltung des Elektrolythaushalts essentiell sind.
  • Vitamine: die als Kofaktoren in Stoffwechselprozessen dienen und bei Mangelzuständen substituiert werden müssen.
  • Spurenelemente: wie Zink oder Selen, die in kleinsten Mengen für die Funktion des Immunsystems und für Enzymreaktionen notwendig sind.
  • Antibiotika: zur Behandlung von Infektionen.
  • Schmerzmittel: zur Linderung von Schmerzen.
  • Antiemetika: zur Vorbeugung oder Behandlung von Übelkeit und Erbrechen.
  • Chemotherapeutika: zur Behandlung von Krebserkrankungen.
  • Parenterale Ernährungslösungen: die Aminosäuren, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Spurenelemente enthalten können.

Risiken und Überwachung

Die Zugabe von Additiva zu i.v.-Lösungen ist nicht ohne Risiken. Mögliche Komplikationen umfassen allergische Reaktionen, Infektionen, Venenreizungen und Elektrolytstörungen. Um diese Risiken zu minimieren, ist eine sorgfältige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal notwendig. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der geeigneten Additiva, der Dosierung und der Überwachung der Patientinnen und Patienten während der Infusionstherapie.

Interaktionen und Kompatibilität

Nicht alle Additiva sind miteinander oder mit allen i.v.-Lösungen kompatibel. Unverträglichkeiten können zu Ausfällungen, Veränderungen der Löslichkeit oder zu Wirksamkeitsverlusten der zugesetzten Substanzen führen. Vor der Zugabe von Additiva ist es daher unerlässlich, die Kompatibilität zu prüfen. Dies ist eine Aufgabe, bei der das pharmazeutische Fachwissen von Apothekerinnen und Apothekern besonders gefragt ist.

Individuelle Anpassung und Patientensicherheit

Die individuelle Anpassung der Additiva ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Sie berücksichtigt das Alter, Gewicht, die Nierenfunktion und den allgemeinen Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten sowie spezifische Bedürfnisse und Vorerkrankungen. Die Patientensicherheit steht dabei immer im Vordergrund. Regelmäßige Laborkontrollen und klinische Bewertungen sind Teil des Überwachungsprozesses, um die Therapie sicher und effektiv zu gestalten.

Einbindung von Patientinnen und Patienten

Eine aufgeklärte Einbindung der Patientinnen und Patienten in den Behandlungsprozess fördert das Verständnis für die Therapie und kann zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse beitragen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sollten daher die Zeit nehmen, um die Bedeutung der Additiva, deren mögliche Nebenwirkungen und die Ziele der Therapie zu erklären.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung