Chlortalidon

Sulfonamide rein

Chlortalidon: Ein Diuretikum mit breitem Anwendungsspektrum

Therapeutische Anwendungsbereiche von Chlortalidon

Chlortalidon ist ein Medikament aus der Klasse der Thiazid-ähnlichen Diuretika, das primär zur Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt wird. Es hilft, den Blutdruck zu senken, indem es die Ausscheidung von Wasser und Salzen (insbesondere Natrium und Chlorid) über die Nieren fördert. Dies führt zu einer Verringerung des Blutvolumens und somit zu einer Senkung des Blutdrucks. Neben der Hypertonie wird Chlortalidon auch zur Behandlung von Ödemen eingesetzt, die aufgrund von Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen entstehen können. Darüber hinaus kann Chlortalidon zur Vorbeugung von Kalziumsteinen in den Nieren verwendet werden, da es die Kalziumausscheidung im Urin reduziert.

Pharmakologische Eigenschaften

Chlortalidon gehört zur Wirkstoffgruppe der sulfonamidhaltigen Diuretika und weist eine längere Halbwertszeit auf als die klassischen Thiaziddiuretika. Es wirkt am distalen Tubulus der Niere, wo es die Reabsorption von Natrium und Chlorid hemmt. Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung dieser Ionen sowie von Wasser, Kalium und Magnesium. Die diuretische Wirkung von Chlortalidon setzt langsamer ein als bei Schleifendiuretika, hält dafür aber länger an, was eine einmal tägliche Dosierung ermöglicht. Zudem hat Chlortalidon einen positiven Effekt auf die Blutgefäße, indem es zur Reduktion der Gefäßsteifigkeit beiträgt und somit die arterielle Hypertonie effektiv behandelt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Chlortalidon muss individuell auf den Patienten bzw. die Patientin abgestimmt werden, abhängig von der zu behandelnden Erkrankung und der Reaktion auf das Medikament. Üblicherweise beginnt die Behandlung mit einer niedrigen Dosis, die bei Bedarf schrittweise erhöht wird. Es ist wichtig, dass Chlortalidon täglich zur gleichen Zeit eingenommen wird, um einen gleichmäßigen Wirkspiegel im Körper zu gewährleisten. Die Einnahme erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten. Patientinnen und Patienten sollten während der Behandlung mit Chlortalidon regelmäßig ärztlich überwacht werden, um die Elektrolytwerte und die Nierenfunktion zu kontrollieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Chlortalidon Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten gehören Elektrolytstörungen wie Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut), Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel im Blut) und Hypomagnesiämie (niedriger Magnesiumspiegel im Blut). Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, erhöhte Blutzuckerwerte und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut. Chlortalidon sollte nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, bei schweren Nierenfunktionsstörungen, bei Leberkoma oder bei Hypokaliämie. Vor Beginn einer Therapie mit Chlortalidon sollten Patientinnen und Patienten ihre Ärztin oder ihren Arzt sowie ihre Apothekerin oder ihren Apotheker über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Chlortalidon kann Wechselwirkungen mit verschiedenen anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von Lithium, da Chlortalidon die Lithiumtoxizität erhöhen kann. Auch die Wirkung von Antidiabetika kann beeinflusst werden, was eine Anpassung der Dosierung erforderlich machen kann. Die Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln kann zu einer verstärkten Senkung des Blutdrucks führen. Es ist daher wichtig, dass Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informiert werden, die von den Patientinnen und Patienten eingenommen werden.

Überwachung und Kontrolle während der Behandlung

Während der Behandlung mit Chlortalidon ist eine regelmäßige Überwachung der Elektrolytwerte und der Nierenfunktion unerlässlich. Patientinnen und Patienten sollten regelmäßig Bluttests durchführen lassen, um den Kalium-, Natrium- und Magnesiumspiegel sowie die Nierenwerte zu überprüfen. Zudem ist es ratsam, den Blutdruck regelmäßig zu kontrollieren, um die Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können dabei unterstützen, einen geeigneten Überwachungsplan zu erstellen und bei Bedarf die Behandlung anzupassen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht