Metformin und Repaglinid

Kombinationen oraler Antidiabetika

Metformin und Repaglinid: Wirkstoffe im Management des Diabetes mellitus

Indikationen: Wann werden Metformin und Repaglinid eingesetzt?

Metformin und Repaglinid sind Medikamente, die zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt werden. Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch Insulinresistenz und eine unzureichende Insulinsekretion charakterisiert ist. Metformin wird oft als Erstlinientherapie empfohlen, während Repaglinid in der Regel bei Patient*innen zum Einsatz kommt, die auf Metformin allein nicht ausreichend eingestellt sind oder dieses nicht vertragen. Beide Medikamente können auch in Kombination verwendet werden, um eine bessere Blutzuckerkontrolle zu erreichen.

Pharmakologische Eigenschaften: Wie wirken Metformin und Repaglinid?

Metformin gehört zur Klasse der Biguanide und wirkt hauptsächlich durch die Senkung der Glukoseproduktion in der Leber und die Verbesserung der Insulinsensitivität der peripheren Gewebe. Es erhöht die Glukoseaufnahme in die Muskeln und Fettzellen und verzögert die Glukoseabsorption im Darm. Repaglinid ist ein Vertreter der meglitinide und stimuliert die Insulinsekretion aus den Betazellen des Pankreas. Diese Wirkung ist glukoseabhängig, was bedeutet, dass Repaglinid vor allem dann wirkt, wenn der Blutzuckerspiegel erhöht ist, und das Risiko für Hypoglykämien im Vergleich zu anderen Sulfonylharnstoffen reduziert.

Verabreichung und Dosierung: Wie werden Metformin und Repaglinid eingenommen?

Metformin wird in der Regel oral in Form von Tabletten eingenommen. Die Dosierung beginnt oft niedrig und wird schrittweise erhöht, um gastrointestinale Nebenwirkungen zu minimieren. Die maximale Tagesdosis liegt in der Regel bei 2000 bis 3000 mg, aufgeteilt in zwei bis drei Dosen. Repaglinid wird ebenfalls oral eingenommen, typischerweise kurz vor den Mahlzeiten, um den postprandialen Blutzuckeranstieg zu kontrollieren. Die Dosierung kann individuell angepasst werden, abhängig von den Blutzuckerwerten und den Mahlzeiten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Metformin ist im Allgemeinen gut verträglich, kann aber gelegentlich zu gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen führen. Eine seltene, aber ernste Nebenwirkung ist die Laktatazidose, besonders bei Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder anderen Risikofaktoren. Repaglinid kann Hypoglykämien verursachen, insbesondere wenn Mahlzeiten ausgelassen werden. Andere mögliche Nebenwirkungen umfassen Gewichtszunahme und gastrointestinale Beschwerden. Beide Medikamente haben spezifische Kontraindikationen und sollten nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen, bei schwerer Nieren- oder Leberinsuffizienz oder bei akuten Stoffwechselentgleisungen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Metformin und Repaglinid können mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Zum Beispiel können bestimmte Medikamente wie Diuretika oder Corticosteroide den Blutzuckerspiegel beeinflussen und die Wirkung von Metformin und Repaglinid verstärken oder abschwächen.

Überwachung und Kontrolle: Wichtige Hinweise für Patient*innen

Die Behandlung mit Metformin und Repaglinid erfordert eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und Hypoglykämien zu vermeiden. Patient*innen sollten geschult werden, wie sie ihren Blutzucker selbst überwachen und wie sie auf Anzeichen einer Hypoglykämie reagieren können. Es ist auch wichtig, dass sie regelmäßige medizinische Untersuchungen, einschließlich Nierenfunktionsprüfungen, wahrnehmen, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Lebensstiländerungen als Teil der Behandlung

Obwohl Metformin und Repaglinid wirksame Medikamente zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels sind, ist es entscheidend, dass Patient*innen auch Lebensstiländerungen vornehmen. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und Gewichtsmanagement. Diese Maßnahmen können die Wirkung der Medikamente unterstützen und sind ein wesentlicher Bestandteil des Managements von Diabetes mellitus Typ 2.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück