Peripher wirkende Antiadiposita

Peripher wirkende Antiadiposita

Peripher wirkende Antiadiposita: Wirkmechanismus und Anwendung

Definition und Wirkprinzip peripher wirkender Antiadiposita

Peripher wirkende Antiadiposita sind Medikamente, die zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden und ihre Wirkung außerhalb des zentralen Nervensystems entfalten. Im Gegensatz zu zentral wirkenden Antiadiposita, die auf das Hunger- und Sättigungsgefühl im Gehirn einwirken, zielen peripher wirkende Antiadiposita darauf ab, die Aufnahme von Nährstoffen im Verdauungstrakt zu reduzieren oder den Energieverbrauch des Körpers zu erhöhen. Sie beeinflussen somit direkt die physiologischen Prozesse der Nahrungsaufnahme und -verwertung.

Indikationen: Wann kommen peripher wirkende Antiadiposita zum Einsatz?

Peripher wirkende Antiadiposita werden in der Regel bei Übergewicht und Adipositas verschrieben, wenn andere Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, gesteigerte körperliche Aktivität und Verhaltenstherapie nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben. Sie sind insbesondere für Patient*innen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 oder höher oder einem BMI von 27 oder höher in Verbindung mit adipositasbedingten Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck oder Dyslipidämie vorgesehen.

Wirkstoffe und ihre Mechanismen

Ein bekannter Vertreter dieser Medikamentengruppe ist Orlistat. Orlistat wirkt, indem es die Lipasen im Darm hemmt, also die Enzyme, die für den Abbau und die Aufnahme von Fetten aus der Nahrung verantwortlich sind. Dadurch wird ein Teil der Fette unverdaut ausgeschieden, was die Kalorienaufnahme reduziert. Andere Substanzen können die Aufnahme von Kohlenhydraten oder Proteinen beeinflussen oder die Fettausscheidung über die Galle fördern.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von peripher wirkenden Antiadiposita hängt vom spezifischen Wirkstoff und den individuellen Gegebenheiten der Patient*innen ab. Orlistat beispielsweise wird in der Regel zu den Mahlzeiten eingenommen, um die Fettabsorption während der Verdauung zu reduzieren. Die genaue Dosierung und Anwendungshinweise sollten von Ärzt*innen oder Apotheker*innen individuell angepasst und erklärt werden, um eine optimale Wirksamkeit und Verträglichkeit zu gewährleisten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Die Einnahme von peripher wirkenden Antiadiposita kann zu Nebenwirkungen führen, die vor allem den Verdauungstrakt betreffen. Dazu gehören unter anderem fettige Stühle, Blähungen, Bauchschmerzen und eine erhöhte Stuhlfrequenz. Diese Effekte resultieren aus der unverdauten Fettausscheidung und können insbesondere zu Beginn der Therapie auftreten. Kontraindikationen umfassen bestimmte Verdauungsstörungen und die gleichzeitige Einnahme bestimmter Medikamente. Vor der Verordnung eines solchen Präparats ist daher eine umfassende medizinische Beratung und Untersuchung erforderlich.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Peripher wirkende Antiadiposita können die Aufnahme fettlöslicher Vitamine und anderer Medikamente beeinflussen. Patient*innen sollten daher ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Es kann notwendig sein, die Einnahmezeiten anzupassen oder zusätzliche Vitaminpräparate zu verabreichen.

Langfristige Anwendung und Gewichtsmanagement

Die langfristige Wirksamkeit von peripher wirkenden Antiadiposita hängt stark von einer begleitenden Umstellung des Lebensstils ab. Diese Medikamente sind als Teil eines umfassenden Gewichtsmanagementprogramms zu sehen, das auch Ernährungsberatung, körperliche Aktivität und Verhaltensänderungen umfasst. Die dauerhafte Gewichtsreduktion und -erhaltung erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Unterstützung durch medizinisches Fachpersonal.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für die Einnahme von peripher wirkenden Antiadiposita sollte immer in Absprache mit Ärzt*innen und unter Einbeziehung von Apotheker*innen erfolgen. Diese Fachkräfte können individuelle Risikofaktoren bewerten, eine geeignete Therapie empfehlen und Patient*innen während der Behandlung begleiten. Zudem sind sie wichtige Ansprechpartner*innen für Fragen zur Medikation, möglichen Nebenwirkungen und der Anpassung des Therapieplans.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung