Norgestimat und Ethinylestradiol

Gestagene und Estrogene, fixe Kombinationen

Die Kombination von Norgestimat und Ethinylestradiol in der medizinischen Anwendung

Therapeutische Verwendung von Norgestimat und Ethinylestradiol

Norgestimat und Ethinylestradiol sind Wirkstoffe, die häufig in Kombination als orale Kontrazeptiva, also als Antikonzeptiva (die Pille), eingesetzt werden. Diese Kombination wird primär zur Verhinderung einer Schwangerschaft verwendet. Darüber hinaus kann sie auch zur Behandlung von Menstruationsbeschwerden wie Dysmenorrhö (schmerzhafte Menstruation), Menorrhagie (übermäßig starke Menstruationsblutung) oder unregelmäßigen Menstruationszyklen verschrieben werden. Bei bestimmten Hauterkrankungen, wie z.B. Akne, kann die Einnahme dieser Hormonkombination ebenfalls eine therapeutische Option darstellen.

Pharmakologische Eigenschaften

Norgestimat ist ein synthetisches Progestogen, das in seiner Wirkung dem natürlichen Progesteron ähnelt, während Ethinylestradiol ein synthetisches Analogon des Östrogens Estradiol ist. Die Kombination dieser beiden Hormone wirkt sich auf den Menstruationszyklus aus, indem sie den Eisprung (Ovulation) unterdrückt, die Beschaffenheit des Zervixschleims verändert, wodurch die Spermienpenetration erschwert wird, und die Auskleidung der Gebärmutter (Endometrium) verändert, was die Einnistung eines befruchteten Eies unwahrscheinlicher macht.

Richtige Anwendung und Dosierung

Die Dosierung und Anwendung von Norgestimat und Ethinylestradiol sollte stets nach Anweisung der Ärztin oder des Arztes erfolgen. In der Regel wird die Pille täglich zur gleichen Zeit eingenommen, um eine maximale Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Einnahme erfolgt üblicherweise nach einem 28-Tage-Zyklus, wobei 21 Tage lang Hormontabletten eingenommen werden, gefolgt von einer siebentägigen Pause oder der Einnahme von Placebo-Tabletten, während derer eine Entzugsblutung auftritt. Es ist wichtig, die Einnahmevorschriften genau zu befolgen und bei Unsicherheiten oder Fragen Ärztinnen, Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker zu konsultieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Einnahme von Norgestimat und Ethinylestradiol Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen Übelkeit, Kopfschmerzen, Brustspannen, Gewichtsveränderungen und Stimmungsschwankungen. Ernstere Nebenwirkungen können Blutgerinnsel (Thrombosen), Schlaganfälle, Herzinfarkte und Bluthochdruck umfassen, insbesondere bei Raucherinnen über 35 Jahren und bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren. Es ist entscheidend, vor Beginn der Einnahme eine umfassende medizinische Beratung in Anspruch zu nehmen und regelmäßige Nachuntersuchungen durchführen zu lassen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bestimmte Medikamente und Substanzen können die Wirksamkeit von Norgestimat und Ethinylestradiol beeinträchtigen oder zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Dazu gehören unter anderem Antibiotika, Antiepileptika, pflanzliche Präparate wie Johanniskraut und einige HIV-Medikamente. Es ist wichtig, die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel zu informieren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Nicht jede Person ist für die Einnahme von Norgestimat und Ethinylestradiol geeignet. Kontraindikationen umfassen unter anderem Vorgeschichte von Thrombosen, bestimmte Krebsarten, unkontrollierter Bluthochdruck und Lebererkrankungen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Einnahme kontraindiziert. Vor Beginn der Behandlung ist eine gründliche Anamnese und Untersuchung erforderlich, um individuelle Risiken zu bewerten.

Überwachung und Nachsorge

Regelmäßige medizinische Nachsorge ist bei der Einnahme von Norgestimat und Ethinylestradiol unerlässlich. Dazu gehören Blutdruckkontrollen, Brustuntersuchungen und gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen. Bei Auftreten von ungewöhnlichen Symptomen oder Nebenwirkungen sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden.

Information und Beratung

Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Form der Kontrazeption sollte immer nach ausführlicher Beratung mit einer Ärztin oder einem Arzt getroffen werden. Patientinnen sollten über alle Aspekte der Anwendung, mögliche Nebenwirkungen, Risiken und Alternativen aufgeklärt werden. Apothekerinnen und Apotheker können zusätzliche Informationen zur korrekten Einnahme und Lagerung des Medikaments bereitstellen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht