Methylergometrin

Mutterkorn-Alkaloide

Verständnis und Anwendung von Methylergometrin

Pharmakologische Grundlagen von Methylergometrin

Methylergometrin, auch bekannt als Methylergonovin, ist ein Medikament aus der Gruppe der Ergotalkaloide, das sich durch seine uterotonische Wirkung auszeichnet. Es wird synthetisch hergestellt und ist strukturell verwandt mit natürlich vorkommenden Alkaloiden aus dem Mutterkornpilz (Claviceps purpurea). Methylergometrin bindet an Serotonin- und Dopaminrezeptoren, wobei seine Hauptwirkung auf der Stimulation von Serotonin-Rezeptoren im Uterus beruht. Dies führt zu einer Kontraktion der Uterusmuskulatur, was nach der Geburt zur Verhinderung und Behandlung von Blutungen beiträgt.

Indikationen: Wann wird Methylergometrin eingesetzt?

  • Postpartale Blutungen: Methylergometrin wird hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung von postpartalen Blutungen eingesetzt, die nach der Ablösung der Plazenta auftreten können.
  • Subinvolution des Uterus: Bei einer verzögerten Rückbildung des Uterus nach der Geburt kann Methylergometrin zur Unterstützung der Uteruskontraktionen verwendet werden.
  • Abortinduktion: In einigen Fällen kann Methylergometrin auch zur Unterstützung bei einem medizinisch notwendigen Abort eingesetzt werden.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Methylergometrin muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel intramuskulär oder oral. Die intramuskuläre Injektion wird häufig direkt nach der Geburt des Kindes oder der Plazenta verabreicht, um postpartalen Blutungen vorzubeugen. Bei der oralen Einnahme folgt man einem Dosierungsschema, das über mehrere Tage gehen kann. Es ist wichtig, dass die Anwendung von Methylergometrin unter ärztlicher Aufsicht erfolgt, da die Dosierung von verschiedenen Faktoren, wie dem Gesundheitszustand der Patientin und der spezifischen klinischen Situation, abhängt.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Methylergometrin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Blutdruckanstieg. Seltenere, aber schwerwiegendere Nebenwirkungen umfassen Krampfanfälle, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Methylergometrin ist kontraindiziert bei Patientinnen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Ergotalkaloiden, bei bestehenden kardiovaskulären Erkrankungen, Hypertonie und bestimmten Formen von Sepsis. Vor der Verabreichung sollte eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung erfolgen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Methylergometrin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, insbesondere mit solchen, die ebenfalls auf das Serotonin-System wirken, wie bestimmte Antidepressiva. Auch die Kombination mit anderen Ergotalkaloiden oder vasokonstriktiven Medikamenten sollte vermieden werden, da dies das Risiko für schwere Nebenwirkungen erhöhen kann. Patientinnen sollten ihren Ärzt*innen oder Apotheker*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, mitteilen, um mögliche Interaktionen zu überprüfen.

Wichtige Hinweise für Patientinnen

Während der Behandlung mit Methylergometrin sollten Patientinnen engmaschig überwacht werden, um Anzeichen von Nebenwirkungen oder Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Es ist zudem ratsam, während der Einnahme von Methylergometrin auf das Stillen zu verzichten oder dies nur nach Rücksprache mit einer*m Ärzt*in oder Apotheker*in zu tun, da das Medikament in die Muttermilch übergehen kann. Patientinnen sollten zudem über die Symptome von Nebenwirkungen aufgeklärt werden und wissen, wann sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Umgang mit Überdosierung

Im Falle einer Überdosierung von Methylergometrin können die Nebenwirkungen verstärkt auftreten und es kann zu schweren kardiovaskulären Komplikationen kommen. Eine Überdosierung erfordert sofortige medizinische Aufmerksamkeit. Die Behandlung einer Überdosierung erfolgt symptomatisch und unterstützend. Es gibt kein spezifisches Antidot für Methylergometrin, daher konzentriert sich die Behandlung auf die Stabilisierung der Vitalfunktionen und die Kontrolle der Symptome.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht