Satralizumab

Interleukin-Inhibitoren

Satralizumab: Ein neuer Ansatz in der Behandlung von NMOSD

Satralizumab ist ein innovatives Medikament, das speziell für die Behandlung der Neuromyelitis optica Spektrum-Erkrankung (NMOSD) entwickelt wurde. Diese seltene, aber schwere Autoimmunerkrankung betrifft das zentrale Nervensystem, insbesondere den Sehnerv und das Rückenmark. Satralizumab bietet Betroffenen eine neue Hoffnung auf eine effektive Therapieoption. In diesem Text werden die wichtigsten Aspekte von Satralizumab erläutert, die für Patient*innen und deren Angehörige von Bedeutung sind.

Indikationen: Wann wird Satralizumab eingesetzt?

Satralizumab ist für die Behandlung von Patient*innen mit Neuromyelitis optica Spektrum-Erkrankung (NMOSD) indiziert, die Antikörper gegen das Aquaporin-4 (AQP4) Wasserkanalprotein aufweisen. NMOSD ist durch wiederkehrende Entzündungsattacken gekennzeichnet, die zu schwerwiegenden Symptomen wie Sehverlust, Muskelschwäche, Lähmungen und Schmerzen führen können. Satralizumab wird verwendet, um die Häufigkeit dieser Attacken zu reduzieren und somit die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Wirkmechanismus: Wie funktioniert Satralizumab?

Satralizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der gezielt an den Interleukin-6-Rezeptor (IL-6R) bindet. IL-6 ist ein Zytokin, das eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Entzündungen spielt. Bei NMOSD-Patient*innen wird angenommen, dass IL-6 maßgeblich an der Pathogenese der Krankheit beteiligt ist. Durch die Blockade von IL-6R kann Satralizumab die Signalwege unterbrechen, die zu Entzündungen führen, und somit die Schwere und Häufigkeit von NMOSD-Attacken verringern.

Anwendung: Dosierung und Verabreichung von Satralizumab

Satralizumab wird als subkutane Injektion verabreicht. Die Behandlung beginnt in der Regel mit einer Ladungsdosis, gefolgt von regelmäßigen Erhaltungsdosen. Die genaue Dosierung und das Dosierungsintervall sollten individuell von einer*m Ärzt*in festgelegt werden, basierend auf dem klinischen Zustand der Patient*innen. Apotheker*innen können ebenfalls beratend zur korrekten Anwendung und Lagerung des Medikaments beitragen.

Sicherheit und Nebenwirkungen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Satralizumab Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Infektionen der oberen Atemwege, Kopfschmerzen und Hautausschlag. Vor Beginn der Therapie sollten Patient*innen auf Tuberkulose und andere Infektionen untersucht werden, da Satralizumab das Infektionsrisiko erhöhen kann. Während der Behandlung ist eine regelmäßige Überwachung durch Fachpersonal erforderlich, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Interaktionen und Kontraindikationen

Bevor mit der Behandlung mit Satralizumab begonnen wird, sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen über alle aktuellen Medikamente und gesundheitlichen Bedingungen informieren. Satralizumab kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben und ist bei bestimmten Vorerkrankungen möglicherweise nicht geeignet. Es ist wichtig, dass eine umfassende medizinische Anamnese durchgeführt wird, um potenzielle Risiken zu minimieren.

Wirksamkeit: Studien und klinische Ergebnisse

Die Zulassung von Satralizumab basiert auf den Ergebnissen mehrerer klinischer Studien, die eine signifikante Reduktion der NMOSD-Attackenrate bei Patient*innen, die mit Satralizumab behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo gezeigt haben. Die Studien haben auch eine Verbesserung der Lebensqualität und eine Verringerung der Behinderungsprogression bei vielen Teilnehmenden festgestellt. Diese Ergebnisse machen Satralizumab zu einer vielversprechenden Behandlungsoption für NMOSD.

Unterstützung und Ressourcen

Patient*innen, die mit Satralizumab behandelt werden, benötigen möglicherweise zusätzliche Unterstützung und Ressourcen. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Informationsmaterial bereitstellen und auf Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen hinweisen, die sich auf NMOSD spezialisiert haben. Diese Gemeinschaften bieten oft wertvolle Informationen und emotionale Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht