Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und Calciumkanalblocker

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB) und Calciumkanalblocker

Die Rolle von Angiotensin-II-Rezeptorblockern und Calciumkanalblockern in der medizinischen Therapie

Grundlagen und Wirkmechanismen

Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARB), auch bekannt als Sartane, und Calciumkanalblocker sind zwei Klassen von Medikamenten, die in der Behandlung verschiedener kardiovaskulärer Erkrankungen eine zentrale Rolle spielen. ARBs wirken, indem sie die Bindung von Angiotensin II, einem potenten Vasokonstriktor, an seine Rezeptoren blockieren. Dies führt zu einer Vasodilatation, einer verminderten Aldosteronfreisetzung und einer Reduktion des Blutdrucks. Calciumkanalblocker hingegen verhindern den Eintritt von Calciumionen in die Herzmuskel- und Gefäßwandzellen, was zu einer Entspannung der Gefäßmuskulatur, einer Abnahme der Herzfrequenz und ebenfalls zu einer Blutdrucksenkung führt.

Indikationen für den Einsatz von ARBs und Calciumkanalblockern

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Koronare Herzkrankheit (KHK)
  • Herzrhythmusstörungen (bei Calciumkanalblockern)
  • Diabetische Nephropathie (bei ARBs)

Pharmakologische Details und Auswahlkriterien

Bei der Auswahl eines geeigneten Medikaments aus diesen Klassen berücksichtigen Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker individuelle Patientenmerkmale wie das Nebenwirkungsprofil, bestehende Komorbiditäten und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Die pharmakologischen Eigenschaften von ARBs und Calciumkanalblockern, wie die Halbwertszeit, die Bioverfügbarkeit und das Ausmaß der renalen Ausscheidung, sind ebenfalls wichtige Faktoren, die die Therapieentscheidung beeinflussen können.

Verträglichkeit und Nebenwirkungen

Sowohl ARBs als auch Calciumkanalblocker werden im Allgemeinen gut vertragen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von ARBs gehören Schwindel, Müdigkeit und gelegentlich Hyperkaliämie. Calciumkanalblocker können Kopfschmerzen, Ödeme und manchmal eine Verlangsamung der Herzfrequenz verursachen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten bei Auftreten von Nebenwirkungen ihren behandelnden Arzt oder ihre Apothekerin konsultieren, um die Therapie gegebenenfalls anzupassen.

Interaktionen und Kontraindikationen

ARBs und Calciumkanalblocker können mit einer Reihe anderer Medikamente interagieren, was die Wirksamkeit beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Zu den Kontraindikationen für die Verwendung von ARBs gehören Schwangerschaft und bestimmte Nierenfunktionsstörungen, während Calciumkanalblocker bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz oder bestimmten Herzrhythmusstörungen mit Vorsicht eingesetzt werden sollten. Eine umfassende Medikamentenanamnese und regelmäßige Überwachung sind daher unerlässlich, um die Sicherheit der Therapie zu gewährleisten.

Therapeutisches Monitoring und Patientenbetreuung

Die Überwachung der Therapie mit ARBs und Calciumkanalblockern umfasst regelmäßige Blutdruckmessungen und gegebenenfalls Blutuntersuchungen, um die Elektrolytwerte und die Nierenfunktion zu überwachen. Patientinnen und Patienten sollten über die Bedeutung der Therapietreue aufgeklärt werden und darüber, wie sie Nebenwirkungen erkennen und melden können. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker spielen eine entscheidende Rolle bei der Schulung der Patientinnen und Patienten über die korrekte Anwendung ihrer Medikamente und bei der Anpassung der Therapie, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung