Metoprolol und andere Diuretika

Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, und andere Diuretika

Metoprolol und Diuretika im klinischen Einsatz

Therapeutische Anwendungsbereiche

Metoprolol ist ein selektiver β1-Rezeptorenblocker, der vorrangig in der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird. Zu den Hauptindikationen zählen die arterielle Hypertonie (Bluthochdruck), die koronare Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen sowie die Prävention von Migräneanfällen. Metoprolol wirkt durch die Senkung der Herzfrequenz und die Reduktion der Herzauswurfleistung, was zu einer Entlastung des Herzens führt.

Diuretika, auch bekannt als Wassertabletten, fördern die Ausscheidung von Wasser und Salzen über die Nieren. Sie werden zur Behandlung von Ödemen (Wassereinlagerungen im Körper), die bei Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder Nierenerkrankungen auftreten können, eingesetzt. Zudem sind sie ein wesentlicher Bestandteil der Therapie bei Bluthochdruck und bestimmten Formen der Herzinsuffizienz.

Wirkmechanismen von Metoprolol und Diuretika

Metoprolol blockiert spezifisch die β1-Adrenorezeptoren im Herzen, was zu einer Verringerung der Herzfrequenz und der Kraft der Herzkontraktionen führt. Diese Wirkung reduziert den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels und kann somit die Symptome einer Angina pectoris lindern. Darüber hinaus stabilisiert Metoprolol den Herzrhythmus und kann das Risiko eines erneuten Herzinfarkts verringern.

Diuretika hingegen erhöhen die Menge des ausgeschiedenen Urins, indem sie die Rückresorption von Natrium und Chlorid in den Nieren hemmen. Dies führt zu einer Abnahme des Blutvolumens und des peripheren Widerstands, was den Blutdruck senkt. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, darunter Thiaziddiuretika, Schleifendiuretika und kaliumsparende Diuretika, die sich in ihrem Wirkort und ihrer Stärke unterscheiden.

Richtige Anwendung und Dosierung

Die Dosierung von Metoprolol und Diuretika muss individuell angepasst werden, basierend auf der spezifischen Erkrankung und dem Ansprechen des Patienten auf die Behandlung. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker sind wichtige Ansprechpartner, um eine sichere und wirksame Dosierung zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Medikation genau nach den Anweisungen der Fachpersonen einzunehmen und keine Dosen zu überspringen oder eigenmächtig zu verändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Metoprolol und Diuretika Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Metoprolol gehören Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden. Diuretika können zu Elektrolytstörungen, Dehydratation und Nierenfunktionsstörungen führen. Patientinnen und Patienten sollten auf Anzeichen von Nebenwirkungen achten und diese umgehend mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder der Apothekerin oder dem Apotheker besprechen.

Kontraindikationen für die Anwendung von Metoprolol umfassen bestimmte Herzrhythmusstörungen, eine ausgeprägte Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) und eine schwere Herzinsuffizienz. Diuretika dürfen nicht bei Patientinnen und Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz oder bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff eingesetzt werden.

Interaktionen mit anderen Medikamenten und Substanzen

Metoprolol kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, insbesondere mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln, Antiarrhythmika und bestimmten Antidepressiva. Diuretika können die Wirkung von Antihypertensiva verstärken und zu einer verstärkten Ausscheidung von Kalium führen, was die Wirkung von kaliumsparenden Medikamenten beeinträchtigen kann. Es ist entscheidend, dass Patientinnen und Patienten alle Medikamente, die sie einnehmen, mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt oder der Apothekerin oder dem Apotheker besprechen, um potenzielle Wechselwirkungen zu vermeiden.

Überwachung und Nachsorge

Die Überwachung der Therapie mit Metoprolol und Diuretika ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Regelmäßige Blutdruckkontrollen und Herzfrequenzmessungen sind erforderlich, um die Wirksamkeit der Medikation zu beurteilen. Zusätzlich sollten Elektrolyte und die Nierenfunktion überwacht werden, insbesondere bei langfristiger Anwendung von Diuretika. Patientinnen und Patienten sollten eng mit ihren Gesundheitsdienstleistern zusammenarbeiten, um den Therapieerfolg sicherzustellen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht