Capsaicin

Andere Lokalanästhetika

Das Wirkprinzip von Capsaicin

Capsaicin ist ein Wirkstoff, der vor allem in Chilischoten vorkommt und für deren Schärfe verantwortlich ist. Es handelt sich um ein Alkaloid, das auf die Schmerzrezeptoren in der Haut wirkt und dort zu einer Empfindung von Wärme oder Brennen führt. Diese Eigenschaft macht Capsaicin nicht nur in der Küche interessant, sondern auch in der Medizin, wo es aufgrund seiner schmerzlindernden Wirkung eingesetzt wird.

Chemische Eigenschaften und Wirkmechanismus

Chemisch gesehen ist Capsaicin ein Vanillylamid der 8-Methyl-6-(nonenoyl)säure. Es bindet selektiv an den Transient Receptor Potential Vanilloid-1 (TRPV1)-Rezeptor, der als Schmerz- und Wärmerezeptor fungiert. Die Aktivierung dieses Rezeptors durch Capsaicin führt zu einer vorübergehenden Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz, da es zu einer Ausschüttung und anschließenden Erschöpfung der Substanz P führt, einem Neurotransmitter, der für die Schmerzweiterleitung zuständig ist.

Anwendungsgebiete in der Medizin

Capsaicin wird in verschiedenen Formen – als Creme, Pflaster oder auch in oraler Form – zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören:

  • Chronische Schmerzen, insbesondere bei neuropathischen Schmerzen
  • Arthrose und rheumatoide Arthritis
  • Psoriasis
  • Clusterkopfschmerzen (als Nasenspray)
  • Juckreiz und Hauterkrankungen
  • Postherpetische Neuralgie (nach Gürtelrose)

Pharmakokinetik und Dosierung

Die Dosierung von Capsaicin hängt von der Darreichungsform und dem zu behandelnden Leiden ab. Bei topischer Anwendung wird Capsaicin in Konzentrationen zwischen 0,025 % und 0,1 % verwendet. Es ist wichtig, dass die Anwendung von Capsaicin-haltigen Produkten gemäß den Anweisungen der Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker erfolgt, um Hautreizungen und andere Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Resorption durch die Haut ist begrenzt, was die systemischen Nebenwirkungen minimiert. Bei oraler Einnahme sollte Capsaicin mit Vorsicht und unter medizinischer Aufsicht konsumiert werden, da es zu Magenreizungen führen kann.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Die Anwendung von Capsaicin kann zu lokalen Hautreaktionen wie Brennen, Rötungen und bei empfindlichen Personen zu Blasenbildung führen. Diese Effekte sind in der Regel vorübergehend und klingen nach einigen Tagen regelmäßiger Anwendung ab. Sollten die Reaktionen stark sein oder anhalten, ist es ratsam, die Behandlung zu unterbrechen und ärztlichen Rat einzuholen. Capsaicin sollte nicht auf verletzter oder entzündeter Haut angewendet werden. Bei Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder bekannten Allergien gegen Chilischoten ist von einer Anwendung abzusehen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Capsaicin kann die Hautdurchlässigkeit erhöhen, was die Absorption anderer topisch angewendeter Medikamente beeinflussen könnte. Es ist wichtig, dies bei der gleichzeitigen Anwendung anderer topischer Präparate zu berücksichtigen und gegebenenfalls Rücksprache mit Ärztinnen und Ärzten oder Apothekerinnen und Apothekern zu halten.

Umgang und Sicherheitshinweise

Bei der Handhabung von Capsaicin-haltigen Produkten ist Vorsicht geboten, um eine Kontamination der Augen und Schleimhäute zu vermeiden. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, oder es sollten Handschuhe getragen werden. Es ist auch wichtig, Kinder und Haustiere von diesen Produkten fernzuhalten.

Empfehlungen für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich vor der Anwendung von Capsaicin-haltigen Produkten von einer Ärztin oder einem Arzt oder von einer Apothekerin oder einem Apotheker beraten lassen, um sicherzustellen, dass die Behandlung für ihre spezifische Situation geeignet ist. Die Anweisungen für die Anwendung sollten genau befolgt werden, um die Wirksamkeit zu maximieren und Nebenwirkungen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht