Caroverin

Andere Mittel bei funktionellen gastrointestinalen Störungen

Caroverin: Ein therapeutischer Ansatz bei Ohrgeräuschen

Was ist Caroverin?

Caroverin ist ein pharmakologischer Wirkstoff, der in der Medizin hauptsächlich zur Behandlung von Tinnitus, also Ohrgeräuschen, eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Calciumkanalblocker mit glutamaterger Wirkung, der die Überaktivität von Nervenzellen im Innenohr dämpfen kann. Caroverin ist nicht in allen Ländern zugelassen und wird in der Regel nur nach sorgfältiger Abwägung durch Fachärzt*innen verschrieben.

Pharmakologische Eigenschaften von Caroverin

Caroverin wirkt als Antagonist an Glutamatrezeptoren und kann dadurch die neuro-exzitatorische Aktivität, die mit Tinnitus assoziiert wird, reduzieren. Es blockiert spezifische Untertypen von Calciumkanälen, was zu einer verminderten Freisetzung von Glutamat führt. Dieser Mechanismus kann die Hyperaktivität der auditorischen Nervenbahnen dämpfen und somit die Intensität des Tinnitus verringern.

Indikationen für die Verwendung von Caroverin

Caroverin wird vornehmlich zur Behandlung von Tinnitus eingesetzt. Tinnitus ist ein Symptom, das durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden kann, darunter Hörverlust, Lärmbelastung, bestimmte Medikamente und andere Erkrankungen des Ohres. Die Wirksamkeit von Caroverin kann je nach Ursache und individueller Reaktion des Patienten variieren.

Verabreichung und Dosierung

Die Dosierung von Caroverin muss individuell angepasst werden und erfolgt üblicherweise oral in Form von Kapseln. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung werden von der behandelnden Ärzt*in festgelegt und richten sich nach der Schwere des Tinnitus sowie der Verträglichkeit des Medikaments. Es ist wichtig, die Anweisungen der Fachärzt*innen genau zu befolgen und die Medikation nicht eigenständig zu verändern.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Caroverin Nebenwirkungen hervorrufen. Zu den häufigsten zählen Schwindel, Übelkeit und Kopfschmerzen. In seltenen Fällen können auch schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen oder allergische Reaktionen auftreten. Caroverin sollte nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei schweren Nieren- oder Leberfunktionsstörungen sowie bei bestimmten Herzrhythmusstörungen. Vor Beginn einer Therapie mit Caroverin sollten Patient*innen eine umfassende medizinische Beratung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen erhalten, um mögliche Risiken und Kontraindikationen zu klären.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Caroverin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Einnahme von anderen zentral wirksamen Arzneimitteln, Herzmedikamenten und Substanzen, die die QT-Zeit verlängern können. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre behandelnden Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informieren.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Caroverin sollten regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden, um die Wirksamkeit der Therapie zu überprüfen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten bei neuen Symptomen oder einer Verschlechterung des Befindens umgehend ärztlichen Rat einholen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patient*innen, Ärzt*innen und Apotheker*innen ist entscheidend für einen sicheren und effektiven Einsatz von Caroverin.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten sich bewusst sein, dass Caroverin zwar eine Linderung der Tinnitus-Symptomatik bewirken kann, jedoch nicht als Heilmittel anzusehen ist. Die Behandlung erfordert Geduld und möglicherweise eine Kombination mit anderen therapeutischen Maßnahmen wie Hörtherapie oder Entspannungsverfahren. Es ist wichtig, dass Patient*innen sich aktiv an ihrer Behandlung beteiligen und alle Therapieempfehlungen befolgen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück