Andere Antipsoriatika zur topischen Anwendung

Andere Antipsoriatika zur topischen Anwendung

Topische Therapieoptionen bei Psoriasis

Psoriasis, auch bekannt als Schuppenflechte, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch rote, schuppige Hautstellen charakterisiert ist. Diese Hautveränderungen sind das Ergebnis einer beschleunigten Hautzellproduktion, die zu einer Ansammlung von Hautzellen an der Oberfläche führt. Die Behandlung der Psoriasis zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Neben den gängigen Therapieoptionen wie Kortikosteroiden und Vitamin-D-Analoga gibt es auch andere topische Antipsoriatika, die zur Behandlung der Psoriasis eingesetzt werden können.

Indikationen für andere topische Antipsoriatika

Die Anwendung anderer topischer Antipsoriatika ist insbesondere dann indiziert, wenn Patient*innen auf herkömmliche Therapien nicht ausreichend ansprechen oder diese aufgrund von Nebenwirkungen oder Kontraindikationen nicht geeignet sind. Zu den Beschwerden, bei denen diese alternativen Präparate zum Einsatz kommen, zählen:

  • Leichte bis mittelschwere Plaque-Psoriasis
  • Lokalisierte Psoriasisformen, wie z.B. Psoriasis an empfindlichen Hautstellen
  • Psoriasis, die mit Juckreiz und Hautirritationen einhergeht
  • Psoriasis, die aufgrund von Resistenzentwicklung gegenüber Standardtherapien schwer zu behandeln ist

Wirkstoffe und Wirkmechanismen

Andere topische Antipsoriatika umfassen eine Vielzahl von Wirkstoffen, die unterschiedliche Wirkmechanismen aufweisen. Zu den Wirkstoffen gehören beispielsweise Teerpräparate, Dithranol (Anthralin), Calcineurin-Inhibitoren wie Tacrolimus und Pimecrolimus sowie Salicylsäure. Teerpräparate wirken entzündungshemmend und juckreizlindernd. Dithranol hemmt das Zellwachstum und die Zellteilung in der Haut. Calcineurin-Inhibitoren reduzieren Entzündungen, indem sie die Aktivität des Immunsystems in der Haut dämpfen. Salicylsäure hilft, die verdickten Schuppen zu lösen und die Haut zu glätten.

Anwendung und Auftragung

Die korrekte Anwendung der topischen Antipsoriatika ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Die Präparate werden in der Regel ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Es ist wichtig, die Anweisungen der Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau zu befolgen, insbesondere hinsichtlich der Dauer der Anwendung und der Menge des aufzutragenden Mittels. Einige Präparate können die Haut reizen oder die Haut lichtempfindlicher machen, daher ist es ratsam, die Haut während der Behandlung vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.

Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung anderer topischer Antipsoriatika Nebenwirkungen auftreten. Diese können je nach Wirkstoff und individueller Reaktion der Haut variieren. Mögliche Nebenwirkungen sind Hautreizungen, Rötungen, Brennen oder Juckreiz. Bei der Anwendung von Teerpräparaten kann es zu einer Verfärbung der Haut und der Kleidung kommen. Calcineurin-Inhibitoren können ein erhöhtes Risiko für Hautinfektionen mit sich bringen. Es ist wichtig, bei Auftreten von Nebenwirkungen ärztlichen oder pharmazeutischen Rat einzuholen und gegebenenfalls die Behandlung anzupassen.

Interaktionen und Kontraindikationen

Vor Beginn einer Therapie mit anderen topischen Antipsoriatika sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle aktuellen Medikamente und bestehenden Gesundheitsprobleme informieren. Einige Wirkstoffe können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben oder sind bei bestimmten Erkrankungen nicht geeignet. Beispielsweise sollten Calcineurin-Inhibitoren nicht bei einer aktiven Hautinfektion angewendet werden. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Anwendung eines topischen Antipsoriatikums medizinischen Rat einholen.

Individuelle Beratung und Therapieanpassung

Die Behandlung der Psoriasis ist individuell sehr unterschiedlich und sollte auf die spezifischen Bedürfnisse und Reaktionen des*der einzelnen Patient*in abgestimmt werden. Eine regelmäßige Überprüfung der Therapie durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen ist wichtig, um die Wirksamkeit zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Patient*innen sollten ermutigt werden, offen über ihre Erfahrungen mit der Behandlung zu sprechen und bei Bedarf um weitere Unterstützung oder alternative Behandlungsoptionen zu bitten.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung