Methotrexat

Andere Immunsuppressiva

Methotrexat: Ein vielseitiges Therapeutikum

Methotrexat (MTX) ist ein Medikament, das aufgrund seiner vielfältigen Wirkungsweise in verschiedenen medizinischen Bereichen Anwendung findet. Ursprünglich als Chemotherapeutikum entwickelt, wird es heute auch zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Seine Wirkung beruht auf der Hemmung des Enzyms Dihydrofolatreduktase, wodurch die DNA-Synthese und Zellteilung beeinflusst werden. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Methotrexat, seine Anwendungsgebiete, Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und die Bedeutung für Patientinnen und Patienten.

Anwendungsgebiete von Methotrexat

Methotrexat wird für die Behandlung verschiedener Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt:

  • Onkologie: Behandlung von Krebserkrankungen wie Leukämie, Brustkrebs, Lungenkrebs und Osteosarkom.
  • Rheumatologie: Therapie von rheumatoider Arthritis, bei der es zu einer Entzündung der Gelenke kommt.
  • Dermatologie: Einsatz bei schweren Formen der Psoriasis und anderen Hauterkrankungen.
  • Gastroenterologie: Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.

Pharmakologische Eigenschaften

Methotrexat gehört zur Klasse der Antimetaboliten und wirkt als Folsäureantagonist. Es hemmt die Dihydrofolatreduktase, ein Schlüsselenzym im Folsäurestoffwechsel, was zu einer reduzierten Bildung von Tetrahydrofolat führt. Dieses ist essentiell für die Synthese von Purin- und Pyrimidinbasen, die Grundbausteine der DNA sind. Durch die Unterbindung dieser Synthese werden Zellwachstum und -teilung, insbesondere von schnell teilenden Zellen wie Krebszellen, gehemmt.

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Methotrexat muss individuell angepasst werden und hängt von der zu behandelnden Erkrankung, dem Körpergewicht, der Nierenfunktion und weiteren Faktoren ab. Methotrexat kann oral, intramuskulär, intravenös oder intraarteriell verabreicht werden. Bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wird es häufig einmal wöchentlich eingenommen. Die genaue Dosierung und Applikationsform sollte stets in Absprache mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern erfolgen.

Mögliche Nebenwirkungen

Wie alle Medikamente kann auch Methotrexat Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Müdigkeit und Schwindel
  • Mundschleimhautentzündung (Stomatitis)
  • Veränderungen des Blutbildes (z.B. Anämie)
  • Erhöhte Leberwerte und Leberschädigung
  • Haarausfall
  • Infektanfälligkeit aufgrund der immunsuppressiven Wirkung

Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten sollte umgehend eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls beratend zur Seite stehen und Informationen zu möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten geben.

Interaktionen und Kontraindikationen

Methotrexat kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, was die Wirksamkeit und das Risiko für Nebenwirkungen beeinflussen kann. Besondere Vorsicht ist bei der gleichzeitigen Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), bestimmten Antibiotika und anderen immunsuppressiven Medikamenten geboten. Kontraindikationen für die Anwendung von Methotrexat sind unter anderem schwere Leber- und Nierenerkrankungen, Blutbildungsstörungen, aktive Infektionen und Schwangerschaft. Vor Beginn einer Therapie mit Methotrexat sollten alle möglichen Interaktionen und Kontraindikationen mit einer Ärztin oder einem Arzt besprochen werden.

Überwachung und Sicherheitsmaßnahmen

Während der Behandlung mit Methotrexat ist eine regelmäßige Überwachung der Patientinnen und Patienten erforderlich. Dazu gehören Blutuntersuchungen zur Kontrolle des Blutbildes und der Leberwerte sowie ggf. weitere Untersuchungen, um frühzeitig mögliche Nebenwirkungen zu erkennen. Zusätzlich sollten Patientinnen und Patienten über die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr und über mögliche Symptome einer Toxizität aufgeklärt werden. Die Zusammenarbeit zwischen Ärztinnen und Ärzten, Apothekerinnen und Apothekern sowie Patientinnen und Patienten ist entscheidend, um eine sichere und effektive Behandlung zu gewährleisten.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht
Verpackungseinheit