Sulbactam

Beta-Lactamase-Inhibitoren

Die Rolle von Sulbactam in der antimikrobiellen Therapie

Sulbactam ist ein Medikament, das in der medizinischen Praxis eine wichtige Rolle spielt, insbesondere im Kampf gegen bakterielle Infektionen, die durch antibiotikaresistente Erreger verursacht werden. Es handelt sich um einen Beta-Laktamase-Inhibitor, der die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika erhöht, indem er die Resistenzmechanismen einiger Bakterien hemmt. Für Patient*innen ist es wichtig zu verstehen, wie Sulbactam wirkt, wann es eingesetzt wird und welche Überlegungen bei seiner Anwendung berücksichtigt werden müssen.

Wirkmechanismus von Sulbactam

Sulbactam ist selbst kein Antibiotikum, sondern eine Substanz, die die Aktivität von Enzymen, sogenannten Beta-Laktamasen, blockiert. Diese Enzyme werden von bestimmten Bakterien produziert, um sich gegen Beta-Laktam-Antibiotika wie Penicilline und Cephalosporine zu wehren. Indem Sulbactam die Beta-Laktamasen hemmt, verhindert es den Abbau dieser Antibiotika und ermöglicht es ihnen, ihre bakterizide Wirkung zu entfalten. Daher wird Sulbactam in Kombination mit Beta-Laktam-Antibiotika verabreicht, um deren Spektrum zu erweitern und die Behandlung von Infektionen zu ermöglichen, die sonst schwer zu behandeln wären.

Indikationen für die Anwendung von Sulbactam

Sulbactam wird in Kombination mit Antibiotika für die Behandlung verschiedener bakterieller Infektionen eingesetzt. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Atemwegsinfektionen, einschließlich Pneumonie und Bronchitis
  • Harnwegsinfektionen
  • Haut- und Weichteilinfektionen
  • Intraabdominelle Infektionen
  • Gynäkologische Infektionen
  • Infektionen der Knochen und Gelenke
  • Septikämie, eine Infektion, die sich im Blut ausbreitet
  • Endokarditis, eine Infektion der inneren Herzschichten

Die spezifische Anwendung von Sulbactam hängt von der Art der Infektion, dem vermuteten oder nachgewiesenen Erreger und der lokalen Resistenzlage ab. Ärzt*innen und Apotheker*innen berücksichtigen diese Faktoren bei der Auswahl der geeigneten Therapie.

 

Dosierung und Verabreichung

Die Dosierung von Sulbactam wird individuell auf den Patienten bzw. die Patientin und die Schwere der Infektion abgestimmt. Es wird in der Regel intravenös verabreicht, oft in Kombination mit Ampicillin, einem Beta-Laktam-Antibiotikum. Die genaue Dosierung und die Dauer der Behandlung werden von der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt festgelegt und können je nach Infektionstyp, Erregerempfindlichkeit und Patient*innen-Charakteristika variieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von Sulbactam Nebenwirkungen mit sich bringen. Zu den häufigsten gehören allergische Reaktionen, gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, sowie Veränderungen der Blutwerte. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Reaktionen wie anaphylaktische Schocks auftreten. Patient*innen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika sollten Sulbactam nicht erhalten. Vor Beginn der Behandlung sollten Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle bekannten Allergien und bestehenden Medikationen informieren.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Sulbactam kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die die Wirksamkeit des Medikaments beeinflussen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen können. Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informieren, die sie einnehmen. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von blutverdünnenden Medikamenten, anderen Antibiotika und Medikamenten, die die Nierenfunktion beeinträchtigen können.

Überwachung und Nachsorge

Während der Behandlung mit Sulbactam ist eine regelmäßige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erforderlich, um die Wirksamkeit der Therapie zu beurteilen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Patient*innen sollten während und nach der Behandlung engmaschig betreut werden, um sicherzustellen, dass die Infektion erfolgreich behandelt wurde und um das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren. Bei Fragen oder Bedenken bezüglich der Behandlung sollten sich Patient*innen an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht