Andere Opioide

Andere Opioide

Verständnis und Anwendung von alternativen Opioiden

Definition und Klassifikation alternativer Opioide

Opioide sind eine Klasse von Medikamenten, die natürlicher, halbsynthetischer oder synthetischer Herkunft sein können und primär zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Sie wirken, indem sie sich an Opioidrezeptoren im Gehirn binden und so die Schmerzempfindung modulieren. Unter dem Begriff andere Opioide fasst man jene Substanzen zusammen, die nicht zu den bekanntesten Opioiden wie Morphin, Codein oder Heroin gehören. Diese alternativen Opioide umfassen eine Vielzahl von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften und Anwendungsgebieten. Dazu zählen beispielsweise Tramadol, Oxycodon, Hydromorphon, Fentanyl und Methadon. Ärzt*innen und Apotheker*innen können bei der Auswahl und Dosierung des geeigneten Opioids beratend zur Seite stehen.

Indikationen: Wann werden alternative Opioide eingesetzt?

Alternative Opioide werden vor allem zur Behandlung von mittleren bis starken Schmerzen eingesetzt, die nicht auf nicht-opioide Schmerzmittel ansprechen. Die Indikationen umfassen:

  • Postoperative Schmerzen
  • Chronische Schmerzzustände, wie bei Krebserkrankungen
  • Starke akute Schmerzen, beispielsweise nach Verletzungen
  • Neuropathische Schmerzen, die durch Nervenschädigungen verursacht werden
  • End-of-Life Care zur Schmerz- und Symptomkontrolle bei terminalen Erkrankungen

Die Auswahl des spezifischen Opioids und die Dosierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schmerzintensität, der Dauer der Schmerzen, der individuellen Verträglichkeit und der medizinischen Vorgeschichte des Patienten oder der Patientin. Ärzt*innen und Apotheker*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung und Anpassung der Opioidtherapie.

Wirkmechanismus und Pharmakologie

Alternative Opioide entfalten ihre Wirkung durch die Bindung an spezifische Opioidrezeptoren im zentralen Nervensystem. Diese Rezeptoren – hauptsächlich die Mu-, Delta- und Kappa-Opioidrezeptoren – sind für die Vermittlung der analgetischen (schmerzlindernden) Effekte verantwortlich. Durch die Aktivierung dieser Rezeptoren wird die Weiterleitung von Schmerzsignalen gehemmt und die Schmerzwahrnehmung im Gehirn verändert.

Die Pharmakologie der alternativen Opioide variiert je nach Wirkstoff. Einige, wie Fentanyl, sind sehr potent und haben eine schnelle Wirkung, aber eine kurze Halbwertszeit, was sie für die Behandlung von Durchbruchschmerzen geeignet macht. Andere, wie Methadon, haben eine längere Halbwertszeit und können bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und zur Entzugsbehandlung bei Opioidabhängigkeit eingesetzt werden. Die individuelle Pharmakokinetik und -dynamik eines Opioids bestimmen, wie es dosiert und verabreicht wird.

Nebenwirkungen und Risikomanagement

Der Einsatz von alternativen Opioiden kann mit einer Reihe von Nebenwirkungen verbunden sein, die von leicht bis schwerwiegend reichen können. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Müdigkeit, Schwindel und Atemdepression. Einige dieser Nebenwirkungen können durch begleitende Medikamente oder Anpassungen der Lebensweise abgemildert werden. Es ist wichtig, dass Patient*innen eng mit ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen zusammenarbeiten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren und die Therapie bei Bedarf anzupassen.

Darüber hinaus besteht bei der Verwendung von Opioiden das Risiko einer Toleranzentwicklung, physischen Abhängigkeit und im schlimmsten Fall einer Suchtentwicklung. Um diese Risiken zu managen, sollten Opioide nur so kurz und in so geringer Dosis wie möglich eingesetzt werden. Außerdem sind regelmäßige Überprüfungen der Therapie und gegebenenfalls ein schrittweises Ausschleichen der Medikation unter ärztlicher Aufsicht notwendig.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Alternative Opioide können Wechselwirkungen mit einer Vielzahl anderer Medikamente eingehen, was ihre Wirkung verstärken oder abschwächen kann. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von Sedativa, Alkohol, Antidepressiva und anderen zentral dämpfenden Substanzen, da dies das Risiko einer Atemdepression erhöhen kann. Es ist essenziell, dass Patient*innen alle Medikamente, einschließlich rezeptfreier Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, ihren Ärzt*innen und Apotheker*innen mitteilen, um potenzielle Wechselwirkungen zu identifizieren und zu managen.

Umgang mit alternativen Opioiden im klinischen Alltag

Im klinischen Alltag ist ein sorgfältiger Umgang mit alternativen Opioiden entscheidend, um die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten und die Wirksamkeit der Schmerztherapie zu optimieren. Dies beinhaltet eine genaue Schmerzbeurteilung, die Auswahl des geeigneten Opioids, die Festlegung einer individuellen Dosierung und einen Plan für die Überwachung und Anpassung der Therapie. Die Einbeziehung von Patient*innen in den Entscheidungsprozess und die Aufklärung über die korrekte Anwendung und mögliche Risiken sind ebenfalls wichtige Aspekte der Behandlung mit Opioiden.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung