Sympathomimetika, Wehen hemmend

Sympathomimetika, Wehen hemmend

Die Rolle von Sympathomimetika in der Wehenhemmung

Sympathomimetika sind eine Klasse von Medikamenten, die auf das sympathische Nervensystem einwirken und eine Vielzahl von physiologischen Effekten hervorrufen können. In der Geburtshilfe werden bestimmte Sympathomimetika aufgrund ihrer wehenhemmenden Eigenschaften (Tokolyse) eingesetzt. Diese Medikamente sind für die Verzögerung der Geburt bei vorzeitigen Wehen von Bedeutung, um das Risiko für das Ungeborene zu minimieren und die Lungenreifung zu fördern.

Indikationen für den Einsatz von wehenhemmenden Sympathomimetika

Wehenhemmende Sympathomimetika kommen in folgenden Situationen zum Einsatz:

  • Vorzeitige Wehen: Zur Verzögerung der Geburt, wenn Wehen vor der 37. Schwangerschaftswoche auftreten.
  • Zervixinsuffizienz: Bei einer Schwäche des Gebärmutterhalses, die zu einem vorzeitigen Öffnen führen kann.
  • Bestimmte Fälle von Mehrlingsschwangerschaften: Um die Schwangerschaftsdauer zu verlängern und die Entwicklung der Föten zu unterstützen.
  • Plazentare Komplikationen: Bei Problemen mit der Plazenta, die eine frühere Entbindung riskant machen würden.
  • Chirurgische Eingriffe während der Schwangerschaft: Um Wehen während oder nach einer Operation zu verhindern.

 

Wirkmechanismus und Effekte

Sympathomimetika ahmen die Wirkung des natürlichen Neurotransmitters Adrenalin nach, indem sie an Beta-2-Adrenozeptoren in der glatten Muskulatur der Gebärmutter binden. Dies führt zu einer Entspannung der Gebärmutter und einer Verminderung der Wehentätigkeit. Die Medikamente erhöhen das intrazelluläre cAMP, was die Kontraktionen der Gebärmutter hemmt und somit die Wehen verzögert.

Verabreichung und Dosierung

Die Verabreichung von wehenhemmenden Sympathomimetika erfolgt in der Regel intravenös unter stationären Bedingungen, um eine kontinuierliche Überwachung von Mutter und Kind zu gewährleisten. Die Dosierung wird individuell angepasst, abhängig von der Reaktion der Patientin und der fetalen Herzfrequenz. Eine zu hohe Dosierung kann zu unerwünschten Nebenwirkungen führen, daher ist eine sorgfältige Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erforderlich.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten können auch bei der Anwendung von Sympathomimetika Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen:

  • Herzklopfen und Tachykardie bei der Mutter
  • Blutdruckschwankungen
  • Zittern
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Hyperglykämie
  • Flüssigkeitsretention

In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Lungenödem oder Herzrhythmusstörungen auftreten. Die Risiken und Nebenwirkungen sollten vor der Verabreichung mit Ärzt*innen und Apotheker*innen besprochen werden.

 

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Sympathomimetika können mit anderen Medikamenten interagieren und deren Wirkung verstärken oder abschwächen. Es ist wichtig, dass Patientinnen alle Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, die sie einnehmen, mit ihrem Behandlungsteam besprechen. Ärzt*innen und Apotheker*innen können beraten und sicherstellen, dass keine gefährlichen Wechselwirkungen auftreten.

Wichtige Hinweise für Patientinnen

Patientinnen, die mit wehenhemmenden Sympathomimetika behandelt werden, sollten folgende Hinweise beachten:

  • Informieren Sie das medizinische Personal über alle bekannten Allergien und Vorerkrankungen.
  • Halten Sie während der Behandlung regelmäßige Kontrolltermine ein, um den Zustand des Fötus und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, um einer Dehydratation vorzubeugen.
  • Besprechen Sie die Möglichkeit einer Lungenreifungstherapie mit Kortikosteroiden, falls die Geburt nicht ausreichend verzögert werden kann.

Die Entscheidung für die Anwendung von wehenhemmenden Sympathomimetika sollte immer nach einer sorgfältigen Abwägung der potenziellen Vorteile und Risiken erfolgen.

 

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung