Cladribin

Selektive Immunsuppressiva

Cladribin: Ein Wirkstoff im Fokus der medizinischen Therapie

Therapeutische Anwendungsbereiche von Cladribin

Cladribin ist ein Medikament, das vorrangig in der Behandlung bestimmter Formen von Blutkrebs, insbesondere der Haarzellleukämie, eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Antimetaboliten, die in den Stoffwechsel der Zellen eingreifen und deren Wachstum hemmen. In den letzten Jahren hat Cladribin auch in der Therapie der Multiplen Sklerose (MS), einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des zentralen Nervensystems, an Bedeutung gewonnen. Die Zulassung von Cladribin-Tabletten für die Behandlung von MS mit hoher Krankheitsaktivität stellt einen wichtigen Fortschritt in der MS-Therapie dar.

Wirkmechanismus von Cladribin

Cladribin ist ein Nukleosidanalogon, das strukturell den Bausteinen der DNA ähnelt. Nach der Aufnahme in die Zelle wird Cladribin durch zelluläre Enzyme in seine aktive Form umgewandelt. Diese aktive Form wird in die DNA eingebaut, was zu einem Bruch der DNA-Stränge führt. Dieser Mechanismus führt vor allem in schnell teilenden Zellen, wie es Krebszellen sind, zum Zelltod. Bei der Behandlung der Multiplen Sklerose zielt Cladribin darauf ab, die Anzahl der Lymphozyten zu reduzieren, die eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der Erkrankung spielen. Dadurch wird das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt und die Häufigkeit von Krankheitsschüben reduziert.

Verabreichung und Dosierung

Cladribin wird entweder als intravenöse Infusion oder in Form von Tabletten verabreicht. Die Dosierung und die Dauer der Behandlung hängen von der zu behandelnden Erkrankung und dem individuellen Gesundheitszustand des Patienten bzw. der Patientin ab. Bei der Behandlung von Haarzellleukämie wird Cladribin üblicherweise als einwöchige Infusionstherapie verabreicht, die nach Bedarf wiederholt werden kann. Für die Behandlung der Multiplen Sklerose werden Tabletten in der Regel in zwei Behandlungsphasen über zwei Jahre verteilt eingenommen. Es ist wichtig, dass die Therapie genau nach den Anweisungen der behandelnden Ärztin oder des behandelnden Arztes erfolgt und die Patientinnen und Patienten engmaschig überwacht werden.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Behandlung mit Cladribin Nebenwirkungen haben. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Infektionen, Fieber, Übelkeit, Müdigkeit und Hautausschläge. Aufgrund der immunsuppressiven Wirkung von Cladribin besteht ein erhöhtes Risiko für Infektionen. Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen können eine Verringerung der Blutzellen (Myelosuppression), schwere Infektionen und möglicherweise sekundäre Malignome umfassen. Es ist daher essentiell, dass während der Behandlung regelmäßige Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um das Blutbild zu überwachen. Patientinnen und Patienten sollten bei Anzeichen einer Infektion umgehend ihre Ärztin oder ihren Arzt oder die Apotheke kontaktieren.

Interaktionen und Kontraindikationen

Cladribin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, was die Wirksamkeit von Cladribin beeinträchtigen oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann. Es ist wichtig, dass die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, die die Patientinnen und Patienten einnehmen, informiert sind. Cladribin ist kontraindiziert bei Patientinnen und Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, bei bestehenden oder vermuteten schweren Infektionen, bei einer beeinträchtigten Nierenfunktion und bei schwangeren oder stillenden Frauen. Vor Beginn einer Behandlung mit Cladribin sollten alle notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden, um Kontraindikationen auszuschließen.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für eine Behandlung mit Cladribin sollte nach einer umfassenden Aufklärung und in enger Absprache mit Fachärztinnen und Fachärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern erfolgen. Patientinnen und Patienten sollten über den Nutzen und die Risiken der Therapie informiert werden und während der Behandlung engmaschig betreut werden. Dies schließt regelmäßige medizinische Untersuchungen und Beratungen ein, um den Therapieverlauf zu überwachen und bei Bedarf unterstützend einzugreifen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht