Nitroxolin

Andere Antibiotika

Das antimikrobielle Wirkungsspektrum von Nitroxolin

Grundlagen und Wirkmechanismus von Nitroxolin

Nitroxolin ist ein antimikrobieller Wirkstoff, der zur Gruppe der Hydroxychinoline gehört und vornehmlich in der Behandlung von Infektionen des Harntraktes eingesetzt wird. Seine Wirkung beruht auf der Inhibition der bakteriellen DNA-Synthese, was zu einer Hemmung des Wachstums und der Vermehrung von pathogenen Mikroorganismen führt. Nitroxolin zeigt eine breite Wirksamkeit gegen eine Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien sowie gegen einige Pilzarten, insbesondere Candida spp.

Indikationen: Wann wird Nitroxolin eingesetzt?

Nitroxolin wird hauptsächlich zur Behandlung und Prophylaxe von akuten und chronischen Infektionen der unteren Harnwege verwendet. Dazu zählen:

  • Zystitis (Blasenentzündung)
  • Urethritis (Harnröhrenentzündung)
  • Prostatitis (Prostataentzündung)
  • Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)

Des Weiteren kann Nitroxolin bei der Behandlung von infizierten Harnsteinen und zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei diagnostischen oder therapeutischen Eingriffen am Harntrakt eingesetzt werden.

Pharmakokinetik: Aufnahme und Verteilung im Körper

Nach oraler Einnahme wird Nitroxolin gut aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die höchsten Wirkstoffkonzentrationen im Blutplasma werden etwa zwei Stunden nach der Einnahme erreicht. Nitroxolin wird überwiegend über die Nieren ausgeschieden, wobei ein großer Teil in aktiver Form im Urin erscheint, was für die Behandlung von Harnwegsinfektionen besonders vorteilhaft ist.

Dosierung und Anwendungshinweise

Die Dosierung von Nitroxolin richtet sich nach der Schwere und Art der Infektion sowie nach den individuellen Patient*innenmerkmalen wie Alter und Nierenfunktion. In der Regel wird Nitroxolin in Tablettenform verabreicht. Es ist wichtig, dass Patient*innen die Anweisungen ihrer Ärzt*innen oder Apotheker*innen genau befolgen und den vorgeschriebenen Behandlungszeitraum einhalten, auch wenn sich die Symptome frühzeitig bessern sollten.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Nitroxolin Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen:

  • Verdauungsstörungen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Veränderungen des Urins (z.B. intensivere Färbung)

Nitroxolin sollte nicht eingenommen werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Hydroxychinolinen
  • Schweren Nierenfunktionsstörungen
  • Schweren Leberfunktionsstörungen
  • Neuropathien

Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten und eine Anwendung sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Nitroxolin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von:

  • Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmer)
  • Andere neurotoxische oder nephrotoxische Medikamente
  • Medikamente, die den Urin-pH verändern, da dies die Löslichkeit und damit die Wirksamkeit von Nitroxolin beeinflussen kann

Es ist wichtig, dass Patient*innen ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Wichtige Hinweise zur Einnahme

Um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten und Nebenwirkungen zu minimieren, sollten Patient*innen folgende Hinweise beachten:

  • Nitroxolin sollte mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden.
  • Die Einnahme sollte regelmäßig und nicht zusammen mit Milchprodukten erfolgen, da Kalzium die Aufnahme von Nitroxolin hemmen kann.
  • Die Behandlungsdauer sollte nicht eigenmächtig verlängert oder verkürzt werden.
  • Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion ist umgehend ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren.

Kommunikation mit Fachpersonal

Bei Fragen zur Anwendung, möglichen Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen von Nitroxolin sollten sich Patient*innen an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden. Diese Fachpersonen können individuelle Beratung bieten und sind in der Lage, auf Basis der medizinischen Vorgeschichte und des aktuellen Gesundheitszustandes der Patient*innen die beste Therapie zu empfehlen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht