Levonorgestrel und Estrogen

Gestagene und Estrogene, fixe Kombinationen

Levonorgestrel und Estrogen: Hormonelle Wirkstoffe in der Medizin

Grundlagen und Wirkmechanismen

Levonorgestrel und Estrogen sind zwei hormonelle Wirkstoffe, die in verschiedenen medizinischen Präparaten verwendet werden. Levonorgestrel ist ein synthetisches Progestogen, also ein Gestagen, das in seiner Struktur und Wirkung dem natürlichen Progesteron ähnelt. Es wird vor allem in der Empfängnisverhütung und in der Therapie von Menstruationsstörungen eingesetzt. Estrogene sind eine Gruppe von Hormonen, die vorwiegend weibliche Geschlechtsmerkmale regulieren und für die Reproduktionsfähigkeit von Bedeutung sind. Sie werden in der Hormonersatztherapie, zur Empfängnisverhütung und zur Behandlung von menopausalen Beschwerden verwendet.

Indikationen: Wann werden Levonorgestrel und Estrogen eingesetzt?

  • Empfängnisverhütung (Antikonzeption)
  • Notfallverhütung (sog. Pille danach)
  • Behandlung von Menstruationsstörungen
  • Hormonersatztherapie bei menopausalen Symptomen
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Endometriose

Pharmakologie und Dosierung

Die Dosierung von Levonorgestrel und Estrogen variiert je nach Anwendungsgebiet und Präparat. In oralen Kontrazeptiva sind beide Wirkstoffe oft in kombinierter Form enthalten, um den Menstruationszyklus zu regulieren und eine Schwangerschaft zu verhindern. Die Dosierung muss individuell angepasst werden und erfolgt üblicherweise nach einem festen Schema. Ärztinnen, Ärzte und Apothekerinnen und Apotheker können hierbei beraten und die geeignete Dosierung festlegen.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente können auch Präparate, die Levonorgestrel und Estrogen enthalten, Nebenwirkungen haben. Dazu zählen unter anderem Kopfschmerzen, Übelkeit, Brustspannen, Gewichtsveränderungen und Stimmungsschwankungen. Bei längerfristiger Anwendung können auch Risiken für Thrombosen, Schlaganfälle und hormonabhängige Tumore erhöht sein. Bestimmte Vorerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen oder bestimmte Krebsarten können Kontraindikationen darstellen. Eine umfassende medizinische Beratung ist daher unerlässlich.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Levonorgestrel und Estrogen können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen. Dazu gehören unter anderem Arzneimittel, die die Leberenzyme induzieren und somit die Wirksamkeit der Hormone beeinflussen können. Dazu zählen beispielsweise bestimmte Antiepileptika, Antibiotika oder pflanzliche Präparate wie Johanniskraut. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten ihre Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle eingenommenen Medikamente informieren.

Anwendung und Patienteninformation

Die korrekte Anwendung von hormonhaltigen Präparaten ist entscheidend für deren Wirksamkeit und Sicherheit. Patientinnen und Patienten sollten genau über die richtige Einnahme, mögliche Nebenwirkungen und Verhaltensweisen bei vergessenen Dosen aufgeklärt werden. Die Beratung durch Fachpersonal ist hierbei unerlässlich, um individuelle Risiken zu minimieren und den Therapieerfolg zu sichern.

Umgang mit Nebenwirkungen und Beschwerden

Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder unerwarteten Beschwerden ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten nicht eigenmächtig die Medikation absetzen, sondern sich an ihre Ärztinnen und Ärzte oder Apothekerinnen und Apotheker wenden. Diese können beurteilen, ob eine Anpassung der Therapie notwendig ist oder alternative Behandlungsoptionen in Betracht gezogen werden sollten.

```

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht