Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, und andere Diuretika

Beta-Adrenozeptorantagonisten, selektiv, und andere Diuretika

Die Rolle von selektiven Beta-Adrenozeptorantagonisten und Diuretika in der Therapie

Grundlagen und Wirkmechanismen

Selektive Beta-Adrenozeptorantagonisten, auch bekannt als Beta-Blocker, sind Medikamente, die spezifisch die Beta-1-Rezeptoren am Herzen blockieren. Diese Rezeptoren reagieren normalerweise auf das Stresshormon Adrenalin, was zu einer Erhöhung der Herzfrequenz und der Kraft der Herzkontraktion führt. Durch die Blockade dieser Rezeptoren können Beta-Blocker die Herzfrequenz senken und den Blutdruck reduzieren, was sie zu einem wichtigen Bestandteil der Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen macht.

Diuretika, oft als Wassertabletten bezeichnet, fördern die Ausscheidung von Salz und Wasser über die Nieren. Dies führt zu einer Verringerung des Blutvolumens und somit des Blutdrucks. Es gibt verschiedene Klassen von Diuretika, die unterschiedliche Teile der Nierenfunktion beeinflussen. Die Kombination von Diuretika mit Beta-Blockern kann synergistisch wirken, um den Blutdruck weiter zu senken und die Belastung des Herzens zu reduzieren.

Indikationen für den Einsatz

Selektive Beta-Adrenozeptorantagonisten und Diuretika werden häufig zur Behandlung folgender Zustände eingesetzt:

  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Chronische Herzinsuffizienz
  • Angina Pectoris (Brustschmerzen aufgrund von Herzerkrankungen)
  • Herzrhythmusstörungen
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Prävention von Migräne

Pharmakologische Details

Selektive Beta-Blocker wie Metoprolol, Bisoprolol und Atenolol wirken vorrangig auf das Herz, während nicht-selektive Beta-Blocker auch andere Beta-Rezeptoren im Körper beeinflussen können, was zu zusätzlichen Effekten und Nebenwirkungen führen kann. Die Selektivität ist besonders für Patient*innen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma von Bedeutung, da nicht-selektive Beta-Blocker Atembeschwerden verschlimmern können.

Diuretika werden in drei Hauptklassen unterteilt: Thiaziddiuretika, Schleifendiuretika und kaliumsparende Diuretika. Jede Klasse wirkt an unterschiedlichen Stellen der Nieren und hat spezifische Indikationen und Nebenwirkungsprofile.

Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Obwohl Beta-Blocker und Diuretika allgemein gut verträglich sind, können sie Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Beta-Blockern gehören Müdigkeit, kalte Extremitäten, Bradykardie (verlangsamter Herzschlag) und Schlafstörungen. Diuretika können zu Elektrolytstörungen, Dehydratation und Nierenfunktionsstörungen führen.

Kontraindikationen für die Verwendung von selektiven Beta-Blockern umfassen Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und bestimmte Herzrhythmusstörungen. Diuretika sollten bei Patient*innen mit schwerer Niereninsuffizienz oder Elektrolytungleichgewicht mit Vorsicht eingesetzt werden.

Interaktionen und Vorsichtsmaßnahmen

Die gleichzeitige Anwendung von Beta-Blockern und Diuretika mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Zum Beispiel können nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAIDs) die blutdrucksenkende Wirkung dieser Medikamente abschwächen. Es ist wichtig, dass Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert werden, die Patient*innen einnehmen, um potenzielle Interaktionen zu vermeiden.

Vor der Einnahme von Beta-Blockern oder Diuretika sollten Patient*innen auf bestehende Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenstörungen oder Elektrolytungleichgewichte untersucht werden, da diese Medikamente die Symptome dieser Zustände beeinflussen können.

Überwachung und Management

Während der Behandlung mit Beta-Blockern und Diuretika ist eine regelmäßige Überwachung erforderlich. Dies umfasst Blutdruckkontrollen, Herzfrequenzüberwachung und Laboruntersuchungen zur Überprüfung der Nierenfunktion und Elektrolyte. Patient*innen sollten über die Bedeutung der Einhaltung des Dosierungsschemas und über die Notwendigkeit regelmäßiger Arztbesuche aufgeklärt werden.

Bei Fragen zur Medikation oder bei Auftreten von Nebenwirkungen sollten sich Patient*innen an ihre Ärzt*innen oder Apotheker*innen wenden. Diese Fachpersonen können auch Empfehlungen zur Lebensstiländerung geben, die die Wirksamkeit der Medikamente unterstützen können, wie z.B. Diät, Bewegung und Raucherentwöhnung.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung