Risdiplam

Andere Mittel gegen Störungen des Muskel- und Skelettsystems

Risdiplam: Ein Hoffnungsträger in der Behandlung von spinaler Muskelatrophie

Was ist Risdiplam?

Risdiplam ist ein innovatives Medikament, das zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) entwickelt wurde. SMA ist eine genetische Erkrankung, die zu progressivem Muskelschwund und Schwäche führt. Risdiplam gehört zur Klasse der sogenannten small molecules und wirkt, indem es die Produktion des Überlebensmotorneuron-Proteins (SMN) erhöht, welches bei Personen mit SMA in unzureichender Menge vorhanden ist. Die Substanz wird oral eingenommen und kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden, was bedeutet, dass sie direkt auf die motorischen Neuronen im Rückenmark wirken kann.

Indikationen und Wirksamkeit

Risdiplam ist für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit spinaler Muskelatrophie zugelassen, unabhängig vom Alter oder Schweregrad der Erkrankung. Klinische Studien haben gezeigt, dass Risdiplam die motorischen Funktionen verbessern und das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann. Es hat sich als wirksam erwiesen, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und bei Kindern das motorische Entwicklungspotenzial zu erhöhen.

Verabreichung und Dosierung

Risdiplam wird täglich oral eingenommen, wobei die Dosierung individuell nach Körpergewicht der Patientin oder des Patienten berechnet wird. Die genaue Dosierung und Dauer der Behandlung sollten von einer Ärztin oder einem Arzt festgelegt werden, die/der auf neuromuskuläre Erkrankungen spezialisiert ist. Apothekerinnen und Apotheker können ebenfalls wichtige Informationen zur korrekten Einnahme und Lagerung des Medikaments bereitstellen.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Risdiplam Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Fieber, Durchfall, Hautausschlag und Gelenkschmerzen. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen auftreten, wie Leberprobleme oder eine Verringerung der Anzahl von Blutzellen. Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten regelmäßig ärztliche Kontrollen wahrnehmen, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Risdiplam kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist daher entscheidend, dass die behandelnden Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate informiert werden, die die Patientin oder der Patient einnimmt. Dies ermöglicht es, potenzielle Interaktionen zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Überwachung und Nachsorge

Die Behandlung mit Risdiplam erfordert eine kontinuierliche Überwachung durch Fachpersonal, um die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie zu gewährleisten. Dazu gehören regelmäßige Bluttests, Lungenfunktionstests und neurologische Untersuchungen. Die Nachsorge sollte auch die Bewertung der motorischen Fähigkeiten und der allgemeinen Lebensqualität umfassen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern ist für den Erfolg der Behandlung unerlässlich.

Zugang und Kostenerstattung

Der Zugang zu Risdiplam kann je nach Land und Gesundheitssystem variieren. In vielen Ländern ist das Medikament verschreibungspflichtig und die Kosten werden möglicherweise von der Krankenversicherung übernommen. Patientinnen und Patienten sollten sich an ihre Krankenkasse wenden, um Informationen zur Kostenerstattung zu erhalten. Ärztinnen und Ärzte sowie Apothekerinnen und Apotheker können bei der Navigation durch den Prozess der Kostenübernahme behilflich sein.

Wichtige Hinweise für Patientinnen und Patienten

Patientinnen und Patienten sollten sich bewusst sein, dass Risdiplam ein Teil eines umfassenden Behandlungsplans ist, der Physiotherapie, Ernährungsberatung und gegebenenfalls Atemtherapie umfassen kann. Es ist wichtig, alle Therapieaspekte zu befolgen und regelmäßig mit dem Gesundheitsteam zu kommunizieren. Die Einhaltung der vorgeschriebenen Dosierung und die Beachtung von Anweisungen zur Medikamenteneinnahme sind entscheidend für den Behandlungserfolg.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht