Oxyfedrin

Andere bei Herzerkrankungen eingesetzte Vasodilatatoren

Oxyfedrin: Ein Überblick

Oxyfedrin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Sympathomimetika, die ihre Wirkung durch die Aktivierung von Beta-Rezeptoren im Herzen entfalten. Oxyfedrin wird vor allem bei Patient*innen mit Angina Pectoris, einer Form der koronaren Herzkrankheit, verwendet. In diesem Kontext soll es die Durchblutung des Herzmuskels verbessern und dadurch die Sauerstoffversorgung erhöhen. Im Folgenden werden die verschiedenen Aspekte von Oxyfedrin detailliert erläutert, um sowohl Fachpublikum als auch Laien einen umfassenden Einblick in die Wirkweise, Anwendung und Sicherheit dieses Arzneimittels zu geben.

Pharmakologische Eigenschaften von Oxyfedrin

Oxyfedrin ist ein Beta-1-adrenerger Agonist, der selektiv auf das Herz-Kreislauf-System wirkt. Es stimuliert die Beta-1-Rezeptoren im Herzen, was zu einer Steigerung der Herzfrequenz (positive Chronotropie), einer Erhöhung der Kontraktionskraft (positive Inotropie) und einer verbesserten Erregungsleitung (positive Dromotropie) führt. Diese Effekte können die Symptome einer Angina Pectoris lindern, indem sie die Herzarbeit effizienter gestalten und den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels reduzieren.

Anwendungsgebiete und Dosierung

Oxyfedrin wird hauptsächlich zur Behandlung von Angina Pectoris eingesetzt. Die Dosierung muss individuell angepasst werden und erfolgt in der Regel oral in Form von Tabletten. Es ist wichtig, dass die Dosierungsempfehlungen von Ärzt*innen oder Apotheker*innen eingehalten werden, um eine optimale Wirksamkeit zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Die übliche Anfangsdosis kann niedrig sein und wird schrittweise erhöht, bis die gewünschte therapeutische Wirkung erreicht ist.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei allen Medikamenten kann auch die Einnahme von Oxyfedrin Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten gehören Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen und Blutdruckabfall. In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen auftreten. Patient*innen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie schweren Herzrhythmusstörungen, sollten Oxyfedrin nicht einnehmen. Vor der Verschreibung wird eine sorgfältige Anamnese und Untersuchung durch Ärzt*innen oder Apotheker*innen empfohlen, um Kontraindikationen auszuschließen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Oxyfedrin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten eingehen, die die Wirkung entweder verstärken oder abschwächen können. Besondere Vorsicht ist geboten bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen Sympathomimetika, Beta-Blockern oder Antihypertensiva. Es ist wichtig, dass Patient*innen alle Medikamente, die sie einnehmen, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, mit ihrem Arzt oder Apotheker besprechen.

Überwachung und Sicherheit bei der Anwendung von Oxyfedrin

Die Überwachung der Therapie mit Oxyfedrin ist entscheidend, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrollen der Herzfunktion und des Blutdrucks sind erforderlich, um eventuelle Anpassungen der Dosierung vorzunehmen. Patient*innen sollten zudem über die Symptome einer Überdosierung informiert werden und wissen, wann sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen.

Wichtige Hinweise für Patient*innen

Patient*innen sollten darauf hingewiesen werden, dass die Einnahme von Oxyfedrin nicht abrupt beendet werden sollte, da dies zu einer Verschlechterung der Symptome führen kann. Eine schrittweise Reduzierung der Dosis unter ärztlicher Aufsicht ist erforderlich, um Entzugserscheinungen zu vermeiden. Zudem ist es wichtig, dass Patient*innen alle geplanten Arzttermine wahrnehmen und ihre Medikation regelmäßig überprüfen lassen.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück