Ancrod

Enzyme

Ancrod: Ein Enzym mit therapeutischem Potenzial

Ancrod ist ein Enzym, das aus dem Gift der malaiischen Grubenotter (Calloselasma rhodostoma) gewonnen wird. Es besitzt antikoagulative Eigenschaften, das heißt, es verhindert die Blutgerinnung. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde Ancrod in der Vergangenheit als Medikament zur Behandlung von bestimmten Erkrankungen eingesetzt, die mit einer erhöhten Blutgerinnungsneigung einhergehen.

Therapeutische Anwendung von Ancrod

Ancrod wurde hauptsächlich zur Behandlung von venösen Thrombosen und zur Vorbeugung von Thromboembolien eingesetzt. Es hat die Fähigkeit, Fibrinogen, einen wichtigen Bestandteil des Blutgerinnungssystems, zu spalten und somit die Blutgerinnung zu reduzieren. Dies kann bei Patient*innen mit tiefen Venenthrombosen oder bei Personen mit einem hohen Risiko für die Entwicklung solcher Thrombosen von Nutzen sein.

Wirkmechanismus von Ancrod

Ancrod wirkt, indem es selektiv Fibrinogen im Blut abbaut. Fibrinogen ist ein lösliches Protein, das bei der Blutgerinnung in Fibrin umgewandelt wird, welches wiederum für die Bildung eines Blutgerinnsels notwendig ist. Durch den Abbau von Fibrinogen verringert Ancrod die Fähigkeit des Blutes zu gerinnen und fördert die Auflösung bestehender Blutgerinnsel.

Verabreichung und Dosierung

Ancrod wurde in der Vergangenheit intravenös verabreicht. Die Dosierung musste individuell angepasst werden, basierend auf regelmäßigen Messungen der Blutgerinnungsparameter. Die Überwachung durch Fachpersonal, wie Ärzt*innen und Apotheker*innen, war dabei essentiell, um die Sicherheit der Patient*innen zu gewährleisten und das Risiko von Blutungen zu minimieren.

Mögliche Nebenwirkungen und Risiken

Wie bei allen antikoagulativen Therapien besteht auch bei der Behandlung mit Ancrod das Risiko von Blutungen. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen unter anderem Blutungen an der Injektionsstelle, Nasenbluten, Zahnfleischbluten oder gastrointestinale Blutungen. Patient*innen sollten während der Behandlung mit Ancrod engmaschig überwacht werden, um Anzeichen von Blutungen frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Interaktionen mit anderen Medikamenten

Ancrod kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, insbesondere mit solchen, die ebenfalls die Blutgerinnung beeinflussen. Dazu gehören beispielsweise nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), andere Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer. Vor Beginn einer Therapie mit Ancrod sollten Patient*innen daher ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle eingenommenen Medikamente informieren.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Ancrod ist nicht für alle Patient*innen geeignet. Kontraindikationen umfassen unter anderem eine bekannte Überempfindlichkeit gegen das Enzym, schwere Leber- oder Nierenfunktionsstörungen und bestimmte Blutgerinnungsstörungen. Vor der Verabreichung von Ancrod ist eine sorgfältige medizinische Anamnese notwendig, um das Risiko für potenzielle Komplikationen zu minimieren.

Überwachung während der Therapie

Die Therapie mit Ancrod erfordert eine sorgfältige Überwachung der Blutgerinnungsparameter, um eine optimale Dosierung sicherzustellen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Regelmäßige Labortests sind erforderlich, um die Fibrinogenkonzentration im Blut zu überwachen und die Therapie entsprechend anzupassen.

Alternative Behandlungsoptionen

Obwohl Ancrod in der Vergangenheit als Therapieoption zur Verfügung stand, gibt es heute eine Reihe von alternativen Antikoagulantien und Thrombolytika, die in der klinischen Praxis eingesetzt werden. Diese Alternativen umfassen Heparine, Vitamin-K-Antagonisten und neuere orale Antikoagulantien. Die Wahl der geeigneten Therapie sollte individuell auf den Patient*innen abgestimmt werden und unter Berücksichtigung der jeweiligen Vor- und Nachteile erfolgen.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung mit Ancrod sollte immer in Absprache mit Fachpersonal getroffen werden. Ärzt*innen und Apotheker*innen können Patient*innen umfassend beraten und die Therapie begleiten, um die bestmöglichen Behandlungsergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück