Rabeprazol

Protonenpumpenhemmer

Rabeprazol: Ein effektiver Protonenpumpenhemmer

Grundlagen und Wirkmechanismus

Rabeprazol gehört zur Klasse der Protonenpumpenhemmer (PPIs), die zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten zur Behandlung von säurebedingten Erkrankungen des Magens und des oberen Dünndarms zählen. Es ist ein Benzimidazolderivat, das spezifisch die H+/K+-ATPase, auch bekannt als die Protonenpumpe, in den Belegzellen der Magenschleimhaut hemmt. Diese Pumpe ist für die Sekretion von Salzsäure verantwortlich. Durch die Hemmung der Protonenpumpe reduziert Rabeprazol effektiv die Produktion von Magensäure und ermöglicht so eine Linderung von Symptomen und eine Förderung der Heilung bei säurebedingten Erkrankungen.

Indikationen und Anwendungsbereiche

Rabeprazol wird zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, bei denen eine Reduktion der Magensäureproduktion erwünscht ist. Dazu gehören gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Zollinger-Ellison-Syndrom, peptische Ulzera und als Teil einer Eradikationstherapie für Helicobacter pylori-Infektionen. Ärzt*innen und Apotheker*innen beraten Patient*innen hinsichtlich der spezifischen Anwendung und Dosierung, die je nach Indikation und Schweregrad der Erkrankung variieren kann.

Pharmakokinetik und Dosierung

Rabeprazol wird oral eingenommen und kann unabhängig von der Nahrungsaufnahme verabreicht werden. Es wird schnell absorbiert und erreicht innerhalb von etwa einer Stunde seine maximale Plasmakonzentration. Die Halbwertszeit liegt bei ungefähr ein bis zwei Stunden, aber die Wirkung auf die Säuresekretion hält deutlich länger an, da die Bindung an die Protonenpumpe irreversibel ist. Die Dosierung von Rabeprazol variiert je nach Indikation, wobei die üblichen Dosen für Erwachsene zwischen 10 mg und 20 mg täglich liegen. Für einige Erkrankungen, wie das Zollinger-Ellison-Syndrom, können höhere Dosen erforderlich sein.

Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen

Wie alle Medikamente kann auch Rabeprazol Nebenwirkungen verursachen, obwohl nicht jeder sie bekommt. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Verstopfung. Seltener können allergische Reaktionen, Schlafstörungen oder Stimmungsschwankungen auftreten. Langzeitgebrauch von PPIs wurde mit einem erhöhten Risiko für Knochenbrüche, Nierenprobleme und Vitamin B12-Mangel in Verbindung gebracht. Rabeprazol sollte nicht bei Patient*innen angewendet werden, die bekanntermaßen überempfindlich auf den Wirkstoff oder andere Benzimidazole reagieren. Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten und eine Anwendung sollte nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Rabeprazol kann mit einer Reihe von Medikamenten interagieren, was deren Absorption und Wirksamkeit beeinflussen kann. Besonders wichtig ist dies bei Medikamenten, deren Absorption pH-abhängig ist, wie Ketoconazol, Eisenpräparate und einige Antimykotika. Ebenso kann die gleichzeitige Anwendung von Rabeprazol und Clopidogrel die Hemmung der Thrombozytenaggregation durch Clopidogrel verringern. Patient*innen sollten daher immer ihre Ärzt*innen und Apotheker*innen über alle Medikamente informieren, die sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu überprüfen.

Wichtige Hinweise zur Einnahme und Lagerung

Rabeprazol sollte gemäß den Anweisungen des verschreibenden Arztes oder der Apotheker*in eingenommen werden. Es ist wichtig, die Medikation nicht abrupt ohne Rücksprache zu beenden, da dies zu einem Rebound-Effekt führen kann, bei dem die Säureproduktion vorübergehend verstärkt wird. Die Tabletten sollten bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit geschützt werden, um die Wirksamkeit des Medikaments zu erhalten.

Beratung und Betreuung durch Fachpersonal

Die Einnahme von Rabeprazol sollte stets in Absprache mit qualifiziertem medizinischem Fachpersonal erfolgen. Ärzt*innen und Apotheker*innen sind wichtige Ansprechpartner*innen, um individuelle Fragen zur Anwendung, zu möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu klären. Sie können auch wertvolle Hinweise zur Optimierung der Therapie und zur Anpassung der Lebensgewohnheiten geben, um die Behandlungsergebnisse zu verbessern.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Zurück
Zurück
Sortierung
Suche einschränken
Rezeptpflicht